Lebensdaten
1843 – 1916
Geburtsort
Frankfurt/Main
Sterbeort
Oberstdorf
Beruf/Funktion
württembergischer Innenminister
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116191945 | OGND | VIAF: 757552
Namensvarianten
  • Pischek, Johann von
  • Pischek, Johannes
  • Pischek, Johann

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Pischek, Johann von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116191945.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Baptist P. (1814-73, s. ADB 26), seit 1844 Hofsänger am Württ. Staatstheater, S d. Wenzel, Bgm. v. Mscheno (Böhmen), u. d. Anna Ziweg;
    M Johanna (1822–47), T d. Johann Heinz u. d. Johanna Rozlitz;
    Stuttgart 1873 Helene (1853–87), T d. Oberlandesger.rates Albert Friedrich Julius v. Klett u. d. Helene Elisabeth Möhrlin;
    1 S, 3 T.

  • Biographie

    Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und Heidelberg machte P. Karriere im württ. Justizdienst: Bereits 1872|wurde er Richter am Stuttgarter Kreisgerichtshof, Innenminister Heinrich v. Sick holte den aufstrebenden Juristen als Regierungsrat in sein Haus. Dort stand er dem Referat Hochbau- und Wasserbauwesen vor (seit 1884 als Regierungsdirektor) und wirkte als solcher in der „Reichskommission zur Untersuchung der Verhältnisse des Rheinstroms“ mit. Persönliche Differenzen mit Innenminister Karl Joseph v. Schmid führten 1891 zu seinem Ausscheiden aus dem Ministerium; der neue Kg. Wilhelm II. berief ihn 1892 als Wirklichen Staatsrat und Ständigen Rat des Staatsministeriums im Jahr darauf wieder in eine einflußreiche Position.

    Nach dem überraschenden Tod Schmids im Dez. 1893 entschied sich der König auf Vorschlag des Ministerpräsidenten Hermann v. Mittnacht für den keiner Partei zugehörigen, gemäßigt liberalen P. als dessen Nachfolger. Karl Göz, der Landesvorsitzende der Deutschen Partei und Vizepräsident der Kammer der Abgeordneten, der als Favorit gegolten hatte, erhielt P.s Staatsratsstelle. P., selbst nach dem Urteil des Sozialdemokraten Wilhelm Keil das „Musterbild eines Beamtenministers“, nahm in seiner 19jährigen Amtszeit eine Reihe von Verwaltungsreformen in Angriff, deren bedeutendste die Gemeinde- und Bezirksordnung von 1906 war, mit der diejenige von 1822 novelliert wurde; erst mit ihr wurde z. B. die Lebenslänglichkeit des Amtes des Ortsvorstehers aufgehoben. Außerdem modernisierte P. – im steten Bemühen um eine Verwaltungsvereinfachung – Württemberg mittels mehrerer Steuergesetze, des Fürsorgeerziehungsgesetzes (1899), des Wassergesetzes (1900) und einer neuen Bauordnung (1910). Sein Ziel einer Reduzierung der Oberämter erreichte er 1911 jedoch nicht.

    Als Minister war P. auch württ. Bevollmächtigter zum Bundesrat des Kaiserreiches, wo er zahlreiche wegweisende Gesetze, wie das Invaliden- (1899) und das Unfallversicherungsgesetz (1900), mit auf den Weg brachte. Es erwies sich für Württemberg als Nachteil, daß P. nach dem Rücktritt Mittnachts 1900 nicht zum Ministerpräsidenten berufen wurde; der ihm vorgezogene Maximilian Schott v. Schottenstein (1836–1917) mußte bereits vier Monate später zurücktreten. Nachdem der vielfach Ausgezeichnete im Dez. 1912 seinen Rücktritt erbeten und der bisherige Minister des Kirchen- und Schulwesens, Karl v. Fleischhauer, die Nachfolge angetreten hatte, wurde P. vom König mit der Berufung zum lebenslänglichen Mitglied der Kammer der Standesherren geehrt.|

  • Auszeichnungen

    Rr. d. Ordens d. Württ. Krone (1881);
    Komturkreuz d. Friedrichsordens (1886);
    Dr. sc. pol. h. c. (Tübingen 1901);
    Benennung einer Straße in Stuttgart (1913).

  • Literatur

    Staatsanz. f. Württ. Nr. 198, 1916;
    Schwäb. Merkur Nr. 394, 1916, S. 5 ff.;
    H. Mosthaf, in: Württ. Nekr. f. d. J. 1916, 1919, S. 102-24 (P);
    150 J. Promotion an d. Wirtsch.wiss. Fak. d. Univ. Tübingen, bearb. v. I. Eberl u. H. Marcon, 1984, S. 599 (P);
    Wi. 1912;
    DBJ I, Tl.;
    Kosch, Biogr. Staatshdb. |

  • Nachlass

    Nachlaß: StA Stuttgart.

  • Autor/in

    Frank Raberg
  • Zitierweise

    Raberg, Frank, "Pischek, Johann von" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 480-481 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116191945.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA