Lebensdaten
1860 – 1922
Geburtsort
Rostock
Sterbeort
Wiesbaden
Beruf/Funktion
Psychiater
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116187255 | OGND | VIAF: 67210569
Namensvarianten
  • Dornblüth, Otto Wilhelm Albert Julius
  • Dornblüth, Otto
  • Dornblüth, Otto Wilhelm Albert Julius
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dornblüth, Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116187255.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich (1825–1902), praktischer Arzt in Rostock, S des Ludw. (1784–1857), Hofrat u. Kreisphysikus in Plau(Meckl.) (beide s. BLÄ);
    M Kath. Elis. Sophie (1830–83), T des Forstmeisters Christian Frdr. Wetzel in Zwingenberg/Neckar;
    1) 1884 (⚮) Lilli Seeler, 2) Berlin 1906 Hedwig (* 1879), T des Gen.Lt. Leo v. Klingspor;
    1 S aus 1).

  • Biographie

    D. studierte in seiner Vaterstadt, in Tübingen und München, wurde Assistenzarzt an der Rostocker Medizinischen und an der Münchner Psychiatrischen Klinik. Seit 1886 Irrenarzt im Provinzialdienst von Schlesien, übernahm er 1892 die Leitung der Anstalt in Freiburg (Schlesien). 1895 ließ er sich in Rostock, 1900 als Nervenarzt in Frankfurt/Main nieder. 1902-08 betrieb er hier, dann in Wiesbaden eine Privatklinik. – D. gehört zu den populären, aufklärenden ärztlichen Schriftstellern, deren vernünftig-moralisierender Stil dem Bürgertum des endenden 19. Jahrhunderts angehört; seine psychotherapeutische Haltung entspricht der Methode P. Ch. Dubois' und bleibt von psychoanalytischen Erkenntnissen frei. Sein Wörterbuch und Kochbuch erfreuten sich entsprechend der hohen Auflagezahl allgemeiner Beliebtheit bei Praktikern und Laien.

  • Werke

    Compendium d. Inneren Medizin, 1892, ⁷1917; Klin. Wb., Die Kunstausdrücke d. Med., 1894, 17/181930, fortgef. v. W. Pschyrembel, 107-1161955;
    Compendium d. Psychiatrie, 1894, ²1904;
    Diätetisches Kochbuch, 1897, ⁴1927 (v. K. v. Noorden u. Hedw. Dornblüth);
    Arzneimittel d. heutigen Medizin, 1898, 151930 (bearb. v. C. Bachem);
    Moderne Therapie, 1906;
    Pathol. u. Therapie d. nervösen Erkrankungen, 1908;
    Psychoneurosen, 1911;
    Die Schlaflosigkeit u. ihre Behandlung, 1912;
    Gesunde Nerven, ⁵1916; Dt. Erziehungsbuch, Ratgeber f. Eltern u. Erzieher, 1917.

  • Autor/in

    Werner Leibbrand
  • Zitierweise

    Leibbrand, Werner, "Dornblüth, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 79 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116187255.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA