Dates of Life
1713 – 1781
Place of birth
Tübingen
Occupation
Astronom
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116169125 | OGND | VIAF: 42582578
Alternate Names
  • Kies, Johann
  • Kies, Ioannes
  • Kies, Iohannes
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kies, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116169125.html [28.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Kies: Johann K., Astronom, geb. den 14. Septbr. 1713 zu Tübingen, den 29. Juli 1781 ebendaselbst. Im Stifte erzogen, studirte K. Theologie und Mathematik, vicarirte auf verschiedenen schwäbischen Pfarreien und trat sodann in die Dienste eines Fürsten Czartoryski in Warschau. 1742 ward er als Professor der Mathematik und Physik, sowie als Astronom der Sternwarte nach Berlin bernfen. Während er daselbst das Amt des Observators verwaltete, kam der berühmte Lalande nach Berlin, der damals zugleich mit Lacaille (dieser am Cap der guten Hoffnung) correspondirende Marsbeobachtungen zum Zwecke einer schärferen Bestimmung der Sonnenparallaxe anzustellen hatte. Lalande sagte später von K.: „Nous observâmes ensemble à Berlin, et il fit plusieures thèses qui formaient des dissertations entières, et qui auraient méritées d'être connues“. Im J. 1754 kehrte K. in die Heimath zurück und übernahm gleichzeitig das Amt eines Professors der Mathematik am collegium illustre zu Tübingen, sowie dasjenige eines Universitätsbibliothekars. — Die sehr zahlreichen Programme und Monographien, welche K. verfaßte, beziehen sich so ziemlich auf sämmtliche Theile der Astronomie. Wir heben daraus diejenigen hervor, in welchen er für Newton's — in Deutschland zu jener Zeit noch viel zu wenig gewürdigte — Ideen eintrat; es sind dies: „De viribus centralibus, ex Newtoni doctrina“, Tübingen 1758; „De lege gravitatis Newtoniana etc.“, Tübingen 1773. In letzterer Schrift wird die eben entdeckte Anziehung der Gebirge für die Befestigung der Newton’schen Gravitationslehre verwerthet. In ein verwandtes Gebiet schlägt ein die Abhandlung über den Einfluß des Mondes auf die beweglichen Erdbestandtheile (Ebbe und Fluth des Meeres, sowie der Atmosphäre etc.), Tübingen 1769. Die viel besprochene Aufgabe, den größten Glanz der Venus zu bestimmen, behandelte K. in den Memoiren der preußischen Akademie für 1750. Für dieses nämliche Jahr lieferte er auch die astronomischen Ephemeriden, deren Bearbeitung von seinen Berliner Vorgängern Kirch und Grischow begonnen worden war.

    • Literature

      Poggendorff, Biogr.-litter. Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften. 1. Bd., S. 1254—55. — Maedler, Geschichte der Himmelskunde von der ältesten bis auf die neueste Zeit, 2. Bd., S. 418, S. 551.

  • Author

    Günther.
  • Citation

    Günther, "Kies, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 725 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116169125.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA