Lebensdaten
1847 – 1918
Geburtsort
Bunzlau (Schlesien)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
lutherischer Theologe
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116089539 | OGND | VIAF: 54136626
Namensvarianten
  • Kawerau, Gustav
  • Kawerau
  • Kawerau, D.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kawerau, Gustav, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116089539.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Martin (1815–74), Turnlehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, Leiter d. Turnplatzes auf d. Hasenheide, Organist d. Matthäuskirche in Berlin (s. W, L), S d. Peter Frdr. Theodor (1789–1844), Eleve b. Pestalozzi, dann Regierungs- u. Schulrat in Köslin, führte d. preuß. Schulreformen durch u. vf. zahlr. method. Unterrichtsbücher im Geiste Pestalozzis (s. Altpreuß. Biogr.), u. d. Maria Juliane Jetzler;
    M Luise Henriette (1819–98), T d. Sup. Ernst Gottfr. Kahle in Königsberg/Pr. u. d. Joh. Henriette Glogau;
    Groß-Tante-v Dorothee Florentine Beate ( Alexander Kreyßig, 1781–1854, landwirtsch. Schriftsteller, s. Altpreuß. Biogr.);
    Ov Friedrich Kreyßig (1818–79), Schuldir., Lit.hist. (s. ADB 17; Altpreuß. Biogr.);
    Om Albert Kahle (1815–91), Pfarrer u. Konsistorialrat, Vorsitzender d. Gustav-Adolf-Ver. in Königsberg/Pr. (s. Altpreuß. Biogr.);
    B Ernst (1848–1914), Großkaufm. in Moskau, Hermann (s. Gen. 2), Waldemar (s. Einl.), Georg (s. Einl.);
    - 1872 Bertha (1850–1925), T d. Heinrich Herrmann (1821–89), Oberbaudir., Erbauer d. Siegessäule in Berlin, u. d. Ida Caroline Nünnecke;
    3 S, 5 T, u. a. Anna Magdalena (s. Gen. 2);
    N Siegfried (s. 2).

  • Biographie

    Nach anfänglicher Tätigkeit im Pfarramt an Sankt Lukas in Berlin und in den Landgemeinden Langheinersdorf und Klemzig (Kreis Züllichau) war K. 1882-86 Geistlicher Inspektor am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, 1886-94 Professor der praktischen Theologie in Kiel, 1894-1907 Konsistorialrat und Professor an der Universität Breslau. Rektor 1904/05.1907 wurde er zum Propst an der Sankt Petrikirche in Berlin ernannt, wo er außerdem als Geheimer Oberkonsistorialrat dem Evangelischen Oberkirchenrat angehörte und als ordentlicher Honorarprofessor an der Universität lehrte. Er war Mitbegründer des Vereins für Reformationsgeschichte und Vorsitzender der Kommission zur Herausgabe der Werke Luthers. Als einer der bedeutendsten Prediger seiner Zeit und als akademischer Lehrer hat er auf die evangelische Landeskirche Preußens tiefen Einfluß ausgeübt und Liturgie und Kirchenmusik stark gefördert. Als theologischer Forscher auf dem Gebiet der Reformation Luthers war er Autorität. Er edierte 1885/86 erstmals Luthers 1. Psalmenvorlesung von 1513/15 (Wolfenbütteler Glosse) und leitete damit das Studium des „jungen Luther“ ein. Er verfaßte eine umfangreiche Darstellung der Reformation und Gegenreformation und bearbeitete die Lutherbiographie von J. Köstlin in 5. Auflage (1903) völlig neu, so daß sie bis heute das umfangreichste und zuverlässigste Werk über Luthers Leben und Schriften geblieben ist. Nach dem Tode von Ludwig Enders (1906) führte er dessen Ausgabe der Briefe Luthers bis fast zur Vollendung weiter. Daneben veröffentlichte er eine unübersehbare Fülle von Monographien und Aufsätzen in Zeitschriften und Sammelwerken und trat als sachlicher Kritiker katholischer Veröffentlichungen über Luther und die Reformation hervor.|

  • Auszeichnungen

    D. theol. (Halle u. Tübingen);
    Dr. phil. h. c. (Gießen).

  • Werke

    Joh. Agricola v. Eisleben, 1881, Nachdr. 1971;
    Luthers Lebensende in neuester ultramontaner Beleuchtung, 1890;
    Ref. u. Gegenref., 1894, ³1907 (engl. Übers.);
    Predigten auf d. Sonn- u. Festtage d. Kirchenj., 1897;
    dass., Neue Slg., 1899;
    Hieronymus Emser, 1898;
    25 J. Lutherforschung 1883-1908, in: Theol. Stud. u. Kritiken 81, 1908, S. 334-61, 576-612;
    Luther in kath. Beleuchtung, Glossen zu H. Grisars Luther, 1911;
    Die Bemühungen im 16., 17. u. 18. Jh., Luthers Briefe zu sammeln u. herauszugeben, in: Lutherstud. z. 4. Jh.-feier d. Ref., 1917, S. 1-28;
    Luthers Schrr. n. d. Reihenfolge d. J.verz., mit Nachweis ihres Fundortes in d. jetzt gebräuchl. Ausgg., 1917, ²1929. -
    Bearb.: Der Briefwechsel d. Justus Jonas, 2 Bde. in 1 Bd., 1884 f., Nachdr. 1964. -
    Hrsg.: Weimarer Lutherausg. III, 1885, IV, 1886, VII, 1889 (mit Nik. Müller), T. d. Bde. 9, 1893, 12, 1891, 26, 1909, 28, 1903, 50, 1914;
    Jb. f. Brandenburg. KG, Jgg. 9-18, 1913-20 (mit L. Zscharnack);
    Dr. Martin Luther's Briefwechsel, Bd. 11-17, 1907-20. -
    Zu V Martin: Aus meinem Leben, in: Neue Jbb. f. d. Turnkunst 3, 1875, S. 97 ff.

  • Literatur

    L. Zscharnack, in: Jb. f. Brandenburg. KG 16, 1918, S. V-VIII;
    K. Drescher, in: Weimarer Lutherausg., Tischreden V, 1919, S. V-VII;
    DBJ II, S. 266-72 (L). - Teilbibliogr. in: PRE;
    Schottenloher VI, S. 294 f.;
    Arnim. - Zu V Martin:
    Ranke in: Jber. d. Kgl. Realschule, Vorschule u. Elisabethschule zu Berlin, 1875.

  • Porträts

    Büste v. D. v. Philipsborn;
    Reliefplakette v. W. Lörach;
    Zeichnung n. d. Leben v. F. Wolff, 1909 (alle im Bes. d. Vf.;
    Phot. b. Foto Marburg).

  • Autor/in

    Peter Kawerau
  • Zitierweise

    Kawerau, Peter, "Kawerau, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 378 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116089539.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA