Lebensdaten
1655 – 1712
Geburtsort
Erfurt
Beruf/Funktion
Slawist ; Missionsreisender
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 115754571 | OGND | VIAF: 67202840
Namensvarianten
  • Ludolf, Heinrich Wilhelm
  • Ludol'f, Genrich Vil'gel'm
  • Ludolf, Heinrich W.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ludolf, Heinrich Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115754571.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg Heinrich (1616–69), schwed. Legationsrat beim Westfäl. Frieden, dann mainz. Reg.rat u. Oberster Ratsmeister in E., Gründer d. Waisenhauses, S d. Hiob (s. Gen. 1);
    M Judith Margarete (1635–63), T d. Ratsherrn Jeremias Herbort Seltzer in E. u. d. Dorothea v. Utzberg;
    Ov Hiob (s. 1);
    B Georg Melchior v. L. (Reichsadel 1712, 1667-1740), Reichskammergerichtsassessor, Vf. bedeutender Schrr. üb. d. Reichskammergericht (s. ADB 19); -ledig.

  • Biographie

    Früh verwaist, verlebte L. eine freudlose Jugend. Bei seinem Onkel Hiob, dem berühmten ersten Äthiopologen, lernte er oriental. Sprachen; seit 1674 studierte er in Jena. 1678 ging er nach England, das ihm zur zweiten Heimat wurde. In Dänemark trat er in den diplomatischen Dienst ein, wurde 1686 Sekretär des Prinzen Georg, des späteren Prinzgemahls der Kgn. Anna von England. Als er 1691 diesen Dienst aufgab, bekam er in Kopenhagen und London die Mittel, eine Reise nach Rußland zu unternehmen (1692-94). Diese galt wirtschaftlichen Interessen. Von Lübeck gelangte er über Reval nach Narva, wo er lange auf den Paß für die Weiterreise nach Moskau warten mußte. In dieser Zeit lernte er Russisch. Mitten im Winter fuhr er nach Moskau, wo er viele einflußreiche Persönlichkeiten (Gordon, Lefort, Weyde u. a.) kennenlernte und vor Zar Peter musizieren durfte. Dann bereiste er vornehmlich den Norden und Nordosten Rußlands, lernte aber auch die Ukraine kennen.

    Nach seiner Rückkehr schrieb L. in Oxford die erste Grammatik der russ. Umgangssprache. Sie sollte den Kaufleuten helfen, zog aber auch die Aufmerksamkeit der gelehrten Welt auf sich. Eine besondere Ausgabe mit einem Verzeichnis militärischer Ausdrücke veranstaltete er für den Zaren. Diese versah er mit einer lateinischen Widmung. Während Peters Auslandsreise 1697/98 stand ihm L. als Mittelsperson zur Verfügung. Zu dieser Zeit kam er auch zu A. H. Francke nach Halle, der ihn stark beeindruckte. Seitdem ließ er sich von der Idee der Universalkirche leiten. Um die Orthodoxe Kirche zu gewinnen, unternahm L. 1698/99 eine Orientreise, unterstützt von engl. und holländ. Diplomaten, und suchte Verbindung zur griech. Geistlichkeit, ohne zu einem Ergebnis zu kommen. Zur Förderung seines Missionsunternehmens bestimmte er A. H. Francke, in Halle 1702 ein Collegium Orientale zu begründen, in dem oriental. und slaw. Sprachen gelehrt wurden. Er veranlaßte eine neugriech. Übersetzung des Neuen Testaments und korrespondierte über eine russische außer mit Francke und v. Canstein auch mit Leibniz und Schülern des Propstes Glück in Moskau. Das Ideal einer Universalkirche, dessen Verwirklichung|er durch seine Sprachstudien fördern wollte, blieb freilich eine Utopie. Gewirkt haben nur seine sprachwissenschaftlichen Arbeiten, die bis zur Gegenwart in der Slawistik Beachtung finden. In seinen letzten Lebensjahren übertrug ihm Kgn. Anna die Fürsorge für die für die Auswanderung nach Amerika bestimmten 10 000 Pfälzer. Über die materielle Hilfe kam L. bei ihnen nicht hinaus und verfiel immer mehr dem Pessimismus. Bedeutsam blieben seine durch A. H. Francke verwirklichten Gedanken.

  • Werke

    Grammatica Russica, 1696 (Neudr. ed. B. O. Unbegaun, 1959);
    Meditationes upon Retirement from the World, 1691;
    Reliquiae Ludolfianae ed. A. W. Boehme, 1712;
    Some Extracts from the writings of H. W. L., 1726;
    The true and only way to Union among Christians, 1727. - Briefe:
    Bei Benz, Winter u. Tetzner, s. L.

  • Literatur

    E. Benz, A. H. Francke u. die dt. ev. Gemeinden in Rußland, 1936 (dass. in: ders., Endzeiterwartung zw. Ost u. West, 1973, S. 150-210);
    B. A. Larin, Russkaja grammatika Ludol'fa, 1937;
    D. Čiževskyj, Zu d. Beziehungen d. A. H. Francke-Kreises zu d. Ostslaven, in: Kyrios 4, 1939/40, S. 259 ff.;
    S. G. Simmons, H. W. L. and the principles of his Grammatica Russica of Oxford, 1951;
    E. Winter, Halle als Ausgangspunkt d. dt. Rußlandkde. im 18. Jh., 1953;
    J. Tetzner, H. W. L. u. Rußland, 1955.

  • Autor/in

    Robert Stupperich
  • Zitierweise

    Stupperich, Robert, "Ludolf, Heinrich Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 304-305 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115754571.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA