Borheck, August Christian
- Lebensdaten
- 1751 – 1816
- Geburtsort
- Osterode am Harz
- Sterbeort
- Eschweiler
- Beruf/Funktion
- Philologe ; Historiker ; Geograph ; Geograf ; Hochschullehrer ; Pädagoge ; Philosoph ; Rektor
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 104344628 | OGND | VIAF: 64441999
- Namensvarianten
-
- Borheck, August Christian
- Borheck, Aug.
- Borheck, Aug. Christ.
- Borheck, August
- Borheck, August C.
- Borheck, Augustus C.
- Borheck, Augustus Christianus
- Borheck, Christian
- Borheck, Christian August
- Borhek
- Borhek, August C.
- Borhek, August Christian
- Bornheck
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Repertorium Alborum Amicorum (RAA)
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- * F.W.J. Schelling: Münchener und Berliner Nachlass (1811–1854)
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Borheck, August Christian
-
Biographie
Borheck: August Christian B., geb. 1751 zu Osterode, † 1816, Philolog und Historiker. Nachdem er auf mehreren Gymnasien als Lehrer und Rector gewirkt hatte, wurde er zum Professor der Beredsamkeit und Geschichte an der Universität zu Duisburg ernannt, aber 1802 wegen anstößigen Lebenswandels entlassen; seitdem privatisirte er in Köln. Von seinen zahlreichen Schriften (ihr Verzeichniß nimmt bei Meusel gegen sechs Seiten ein), die sich auf den verschiedenartigen Gebieten der Geographie, Geschichte, Linguistik und Philologie, Pädagogik, Theologie, Homiletik, biblischer Exegese etc. bewegen, hatte keine einen durchschlagenden Erfolg; als die bedeutendsten mögen erwähnt sein: „Geschichte der Länder Cleve, Jülich, Berg etc.“, 1800; „Archiv für Geschichte etc. der Niederlande“, Bd. 1 (1800, nicht fortgesetzt); „Erdbeschreibung von Afrika“ (1789 bis 1791. 2 Thle.) und von Asien (1792—94. 3 Thle.); „Herodoti Musae“ (2. Ausg. 1808 ff., 3 Bde.) nebst „Apparatus in Herodotum“ (1795 ff., 5 Bde.), Uebersetzung der Schriften Xenophon's (1778—1808, 6 Bde.), von Cicero's Briefen (1792 ff., 5 Bde.), des Diogenes Laertius 1809, 2 Bde. etc.
-
Literatur
Meusel's Gelehrtes Teutschland.
-
Autor/in
H. -
Zitierweise
H., "Borheck, August Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 159 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104344628.html#adbcontent