Lebensdaten
1620 oder 1623 – 1680
Geburtsort
Scheibbs (Niederösterreich)
Sterbeort
Prag
Beruf/Funktion
Komponist ; Violinist ; Hofkapellmeister
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 10431821X | OGND | VIAF: 49409323
Namensvarianten
  • Schmeltzer von Ehrenruef, Johann Heinrich (seit 1673)
  • Schmelzer, Johann Heinrich
  • Schmeltzer von Ehrenruef, Johann Heinrich (seit 1673)
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schmelzer, Johann Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10431821X.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Daniel (um 1588-um 1645), Lederer, dann Bäcker u. Offz. in S.;
    M Uliana Mauß;
    Schw Eva Rosina ( 1681, 1654 Veit Putz, 1656 Jacob Gaskho, 1673 Hans Jacob Steß);
    1) Wien 1643 Elisabeth Hoheberger ( 1665), 2) Wien 1668 Anna Johanna Schiessl ( 1697);
    11 K aus 1) (7 früh †) u. a. Andreas Anton S. (1653–1713), Komp. (s. L). 5 K aus 2).

  • Biographie

    Wann S. nach Wien kam, ist unbekannt; mutmaßlich war er Schüler der Wiener Scholarenmeister Giovanni Sansoni (1593–1648) und Burckhardt Kugler v. Edlfeld, sowie des Hofkapellmeisters Antonio Bertali (1605–69). Vielleicht war S. vorher in der Tradition der Stadtpfeifer ausgebildet worden. Zum Zeitpunkt seiner ersten Heirat 1643 ist er als Zinkenist an St. Stephan in Wien nachweisbar, 1649 wurde er zum Geiger im Hoforchester ernannt. 1658 begleitete er als Direktor der Instrumentalmusik Leopold I. zur Krönung nach Frankfurt, 1665 reiste er mit nach Innsbruck und ist seit diesem Jahr als Ballettkomponist des Hofes tätig. 1671 zum Vizekapellmeister ernannt, wurde er Hofkapellmeister mit Wirkung vom 1.10.1679 (der bisherige Stelleninhaber Giovanni Felice Sances, * um 1600, 24.11.1679). Als im Aug. 1679 der Hofstaat auf der Flucht vor der Pest nach Prag übersiedelte, befand sich auch S. im Gefolge des Kaisers. In einem Brief vom 17. Jan. 1680 berichtete er dem bfl. Kammermeister Sartorius in Olmütz, er sei gesund; bald darauf muß er gestorben sein, da schon am 20.3.1680 ein Gesuch seiner Witwe um Unterhalt für sich und ihre Kinder genehmigt wurde.

    S.s reichhaltiges kompositorisches Œuvre enthält neben Violinsonaten Kammermusik für verschiedene Besetzungen, daneben 150 Ballettmusiken, darunter ein Pferdeballett. Die Tanzsuiten umfassen zwei bis neun Sätze, deren Anordnung keinem festen Schema folgt. Von geistlichen Werken sind elf Messen erhalten, 173 weitere Vokalwerke gelten als verloren. Zu Festlichkeiten am Hof lieferte er dramatische Stücke. Mehrere Werke sind durch ihre Titel als programmmatisch ausgewiesen. So trägt eine Violinsonate Zwischentitel wie „Der Türeken Anmarsch“, „Der Türcken Belägerung der statt Wien“, „Victori der Christen“ etc. Zusammen mit den älteren Zeitgenossen Sances und Bertali sowie dem jüngeren Antonio Draghi (um 1634–1700) war S. einer der bedeutendsten Musiker zwischen 1655 und 1680 am Habsburger Hof. Zu seiner Zeit höchst angesehen, gilt er noch heute als einer der bedeutendsten Violinvirtuosen seiner Zeit vor Heinrich Ignaz Franz Biber (1644–1704). Mehrere Auszeichnungen zeugen von seinem Ruf: So erhielt er eine Anzahl von Ehronketten, Gnadenpfennigen etc., wie das Inventar seines Nachlasses zeigt, das ihn insgesamt als wohlhabenden Mann ausweist. Daß er als Deutscher die Stelle eines Hofkapellmeisters erhielt, die üblicherweise an Italiener vergeben wurde, dokumentiert am deutlichsten seine Wertschätzung.

  • Werke

    u. a. Ausgg.: vgl. Nettl (s. L), S. 131-39;
    MGG;
    New Grove;
    MGG²;
    – nur ein Teil d. Werke ist gedruckt: Duodena selectarum sonatarum applicata ad usum tam honesti fori, quam devoti chori, Nürnberg 1659 (12 Sonaten
    f. Streicher in versch. Besetzungen, jeweils mit Generalbaß);
    Sacroprofanus concentus musicus fidium aliommque instrumentorum, Nürnberg 1662 (13 Sonaten f. versch. Besetzungen);
    Sonatae unarum fidium, seu a violino solo, Nürnberg 1664 (6 Sonaten f. Violine u. Generalbaß);
    Arie
    per il Balletto a cavallo, Wien 1667;
    – der größere Teil d. Werke ist hsl. überliefert, so d. Messen
    u. d. diversen höf. Huldigungsmusiken sowie d. Tänze (Kremsmünster, Stiftsbibl.;
    Wien, Österr. Nat. bibl.;
    Kremsier;
    Uppsala;
    Sonaten außerdem in Durham, Kassel, Kremsier, Oxford, London, Paris. Warschau).

  • Literatur

    E. Wellesz, Die Ballett-Suiten v. J. H. u. Anton Andreas S., 1914 (Verz. aller Tänze mit d. originalen Titeln);
    P. Nettl, Die Wiener Tanzkomposition in d. zweiten Hälfte d. siebzehnten Jh., in: Studien z. Musikwiss. 8, 1921, S. 45-175, bes. S. 120 ff.;
    R. Flotzinger, J. H. S.s Sonata „Lanterly“, ebd. 26, 1964, S. 67-78;
    A. Koczirz, Zur Lebensgesch. J. H. S.s. ebd. 26, 1964, S. 47-66;
    J. Sehnal. Die Musikkapelle d. Olmützer Bf.s Karl Liechtenstein-Castelcorn in Kremsier, in: Kirchenmusikal. Jb. 51, 1967, S. 79-123;
    U. Hofmann, Die Serenata am Hofe Ks. Leopolds I. (1658–1705), Diss. Wien 1975 (ungedr.);
    E. Aschbock, Die Sonaten d. J. H. S., Diss. Wien 1978;
    Theo Schmitt, Kompositionen d. Ordinarium Missae im süddt. konzertierenden Stil d. 17. Jh., Diss. Saarbrücken 1981;
    H. Seifert, J. H. S. u. Kremsier, in: J. Sehnal (Hg.), Musik d. 17. Jh. u. Pavel Vejvanovsky, Referate v. d. gleichnamigen internat. Symposium in Kromříž (Kremsier) 6.-9. Sept. 1993, 1994, S. 71-77;
    St. Heavens. S.'s violino piffaro, in: Fellowship of Makers and Researchers of Hist. Instruments quarterly 93, 1998, S. 20-22;
    D. Glüxam, Die Violinskordatur u. ihre Rolle in d. Gesch. d. Violinspiels unter bes. Berücks. d. ebfl. Musikslg. in Kremsier, 1999;
    Th. Drescher, Spielmänn.Tradition u. höf. Virtuosität, Studien zu Voraussetzungen, Repertoire u. Gestaltung v. Violinsonaten d. dt. sprachigen Südens im späten 17. Jh., 2004, S. 107-20 u. Register(L);
    MGG (W, L, P);
    New Grove;
    New Grove² (W, L);
    MGG² (W, L).

  • Porträts

    Schabbl., anonym, o. J. (Bildarchiv d. Österr. Nat.bihl., Wien), Abh. e. Kopie v. F. Gröer, 1842, in: MGG.

  • Autor/in

    Bernhold Schmid
  • Zitierweise

    Schmid, Bernhold, "Schmelzer, Johann Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 130-131 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10431821X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA