Lebensdaten
1556 oder 1557 – nach 1621
Geburtsort
Balingen
Beruf/Funktion
Schulmann ; Dichter
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 104300191 | OGND | VIAF: 27499987
Namensvarianten
  • Frischlin, Jakob
  • Frischlin, Jacob
  • Frischlin, Jakobus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Frischlin, Jakob, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104300191.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Frischlin: Jakob F., Bruder des Nikodemus F., Poeta et Historicus Würtembergicus, wie er selbst sich nennt. Geboren am 25. Juli 1557 zu Balingen, seit etwa 1576 bis nach 1612 Schulmeister, nach der Reihe in mindestens zehn verschiedenen schwäbischen Städten, ein tactloser Mensch und unbedeutender Vielschreiber, den man wol als eine neue verschlechterte Ausgabe seines Bruders bezeichnen kann. Er hat lateinisch und deutsch, in Prosa und in Versen, die würtembergische Geschichte oder einzelnes daraus behandelt, indem er mit unkritischem Sammeleifer ein möglichst großes Material aufhäufte und alle Fabeln willkommen hieß. Er hat, wie sein Bruder, fürstliche Hochzeiten und andere Hoffeste beschrieben. Er hat vier Komödien dieses Bruders ins Deutsche übersetzt ("Julius redivivus“ 1585? jedenfalls 1591, „Rebecca" und „Susanna" 1589, „Hildegardis“ 1599) und zum Theil mit albernen Zusätzen versehen. Im Julius bringt er localpatriotische Elemente an, die er oft bei den Haaren herbeizieht. Wo von Kanonen die Rede ist, führt er zweimal die große „Braunschweigische Metzen“ an und bemerkt beide Male am Rande, daß er sie im October 1586 selbst gesehen und darin gesessen habe: wie denn seine Randglossen überhaupt unglaubliches leisten. Ein Theaterstück eigener Mache, der „Hans von Würtemberg“ (1609), ist in Erfindung und Ausführung trotz Späßen und Possenfiguren, die dem Nicodemus abgeborgt sind, über alle Begriffe elend. Sprache, Vers und Reim sind bei ihm durchweg äußerst roh und ungebildet. Am erfreulichsten zeigt er sich noch, wo er für das Andenken seines Bruders eintritt, wie im „Nicodemus Frischlinus factus redivivus"“ (1599).

    • Literatur

      Vgl. J. J. Moser, Würtembergische Bibliothek (1776), S. 45—47. 52. 55 f., 83, 87 f., 112 f., 120, 121 s., 124 (306); Strauß, Nic. F. besonders S. 352, 566; Goedeke S. 257 (61), 294, 322—324. J. F.'s Hohenzollersche Hochzeit (1598) von A. Birlinger (1860).

  • Autor/in

    Scherer.
  • Zitierweise

    Blösch, "Frischlin, Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 96 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104300191.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA