Lebensdaten
1823 – 1903
Geburtsort
Leipzig
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Zoologe
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 104288647 | OGND | VIAF: 144201
Namensvarianten
  • Carus, Julius Viktor
  • Carus, Viktor
  • Carus, Julius Viktor
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Carus, Viktor, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104288647.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ernst Aug. (1797–1854), bekannter Chirurg in Dorpat (s. ADB IV), S des Frdr. Aug. (1770–1807), Prof. der Philos. in Leipzig, gründete die anthropologische Ges. (s. ADB IV), u. der Joh. Carol. Hornemann;
    M Agnes ( 1839), T des Kommissionsrats Küster in Leipzig; Großonkel väterlicherseits Karl Erdmann (1775–1842), Fabrikant, Chemiker;
    1) Schönefeld b. Leipzig 1853 Sophie Cath. (1827–84), T des Prof. Chrstn. Hasse (1773–1848), 2) Dresden 1886 Alexandra ( 1940), T des Alex. Petroff aus Odessa;
    3 T aus 1), 1 S aus 2).

  • Biographie

    C. studierte Medizin und Naturwissenschaften in Leipzig und Dorpat und betätigte sich seit 1846 als Assistenzarzt in Leipzig. 1849 erfolgte dort seine Promotion zum Dr. med. et chir. Im gleichen Jahre trat er eine Stelle als Konservator am vergleichend-anatomischen Institut in Oxford an. 1851 habilitierte er sich für vergleichende Anatomie in Leipzig, wurde 1853 zum außerordentlichen Professor für dieses Fach ernannt und übernahm gleichzeitig die Leitung der zootomischen Sammlungen. In den Sommermonaten 1873 und 1874 hielt er in Edinburgh in Vertretung des mit der Challenger-Expedition verreisten Professors Wyville Thomson Vorlesungen über Zoologie. C. war Mitbegründer der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (1890) und bis zu seinem Tode Herausgeber des von ihm 1878 gegründeten Zoologischen Anzeigers. Die Bedeutung von C. liegt neben seinen grundlegenden anatomischen und faunistischen Studien vor allem in seiner Darstellung der „Geschichte der Zoologie“ (1872) und seiner umfassenden „Zoologischen Bibliographie“ (1862). Durch seine Übersetzungen englischer Standardwerke (Darwin, Spencer, Lewe) ins Deutsche wurde er zu einem Mittler zwischen den Forschungsergebnissen zweier Kulturvölker. Außerdem stammen von ihm Übersetzungen von Beals und Aristoteles (1860–66).|

  • Auszeichnungen

    Dr. phil. h. c. der Universitäten Jena, Oxford und Edinburgh, sowie Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Vereinigungen.

  • Werke

    Weitere W Zur näheren Kenntnis d. Generationswechsels, 1849;
    System d. tier. Morphol., 1853;
    Üb. d. Wertbestimmung zool. Merkmale, 1854;
    Icones zootomicae, 1857;
    Üb. d. Leptocephaliden, 1861;
    Bibl. zoologica, 1862 (mit W. Engelmann);
    Hdb. d. Zool., 1863-75 (mit K. E. A. Gerstäcker);
    Prodromus faunae mediterraneae, 1885-93.

  • Literatur

    K. Grobben, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien 53, 1903, S. 281 f. (W);
    O. Taschenberg, in: Zool. Anz. 26, 1903, S. 473-83;
    Leopoldina 39, 1903, S. 66-73;
    SB d. Ges. Naturforsch. Freunde zu Berlin, 1941, S. 71-77 (W, L, P);
    BJ VIII (Tl. 1903, L)

  • Autor/in

    Max Beier
  • Zitierweise

    Beier, Max, "Carus, Viktor" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 161 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104288647.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA