Lebensdaten
1585 – 1662
Geburtsort
Lobstädt bei Borna
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Buchhändler
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 104272090 | OGND | VIAF: 10279753
Namensvarianten
  • Götze, Matthias
  • Goetze, Matthias
  • Götze, Matthias
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Goetze, Matthias, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104272090.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Christoph, Inwohner u. Schneider in Lobstädt;
    M Ursula, T d. Matthäus Eisener, Inwohner in Peres;
    Leipzig 2.11.1619 Catharina (1601–31), T d. Buchhändlers Thomas Schürer (1563–1615) u. d. Catharina Ulmann; Schwäger Zacharias (1597–1629) u. Henning Schürer (1608–50), beide Teilhaber; Schwägerin Margarethe ( Chrstn. Lange, 1585–1657, Prof. d. Theol. u. Sup. in Leipzig); K, u. a. Thomas Matthias (s. 2), Cath. Margarethe ( Samuel Lange, 1618–67, Prof. d. Theol. u. Sup. in Leipzig [S d. Chrstn. L., s. o.]).

  • Biographie

    G. besuchte die Schule in Lobstädt und Rochlitz und trat 1603 als Lehrling in die Schürersche Buchhandlung in Leipzig ein, in der er nach Ablauf der sechsjährigen Lehrzeit als „Diener“, das heißt als Gehilfe, blieb. Als Thomas Schürer 1615 während des Baues eines neuen Wohn- und Geschäftshauses plötzlich starb, und kurz darauf auch seine Frau, während die Kinder noch minderjährig waren, übernahm G. die tatsächliche Leitung des Geschäftes und behielt sie durch über 40 Jahre. Er heiratete die älteste Tochter und übernahm das Geschäft 1624 zu gleichen Teilen mit seinem Schwager Zacharias Schürer, der seinen wissenschaftlichen Neigungen lebte. Nach des Schwagers Tode wurde er 1629 alleiniger Geschäftsführer. Er steuerte das Unternehmen, das bekannte theologische Werke wie Dietericis „Catechismus latinus“ verlegte und bedeutenden Buchhandel betrieb, durch die gerade in Leipzig besonders schwierigen Jahre der 2. Hälfte des 30jährigen Krieges, wobei viele Jahre die Wohnung seines Schwagers, des Superintendenten Christian Lange, als Sortimentsladen diente. G. legte die Grundlagen zu der späteren Blüte des Unternehmens unter seinem Schwiegerenkel Johann Friedrich Gleditsch. 1640 nahm er seinen jüngsten Schwager Henning Schürer als Teilhaber auf. Nach dessen plötzlichem Tode (er wurde 1650 ermordet) stützte G. sich in steigendem Maß auf seine Kinder, besonders auf seine Tochter, bei der er,|schon seit 1631 verwitwet, in seinen letzten Jahren wohnte. Aber erst um 1660 überließ G. den größten Teil der Geschäfte den Handlungsdienern seines in Frankfurt am Main lebenden Sohnes, Johann Kaspar Meyer und Johann Heinrich Ellinger. – Die Bedeutung von G. liegt darin, daß er ein nachmals überragendes Buchhandelsunternehmen mit ungewöhnlichem Geschick durch die unzähligen Widrigkeiten des 30jährigen Krieges zu steuern verstand.

  • Autor/in

    Adalbert J. Brauer
  • Zitierweise

    Brauer, Adalbert J., "Goetze, Matthias" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 591-592 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104272090.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA