Lebensdaten
1633 – 1691
Geburtsort
Leipzig
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Buchhändler
Konfession
lutherisch?
Normdaten
GND: 104140135 | OGND | VIAF: 14823354
Namensvarianten
  • Groß, Johann
  • Grosse, Johann
  • Groß, Johann
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Grosse, Johann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104140135.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gottfried (s. Gen. 1), S d. Henning (s. 1);
    M Margarethe, T d. Bgm. Frdr. Mayer (1570–1637) in L. u. d. Magdalene Simonis;
    Schw Magdalena ( Chrstn. Frdr. Franckenstein, 1621–79, Gymnasialdir., seit 1652 Prof d. lat. Philologie u. d. Geschichte in L., s. ADB VII);
    - Aug. 1666 Maria Felicitas, T d. Leonhard Hermann (1590–1646), aus Nürnberg, auf Schleußig, Bgm. v. L., u. d. Anna Martha Grosse (T d. Henning G. d. J., 1622, s. Gen. 1);
    5 S, 4 T, u. a. Joh. Leonhard u. Frdr. Gottlieb, führten in d. 4. Generation d. Unternehmen fort, das d. Leipziger Buchmeßkat. weiter herausgab. Die Firma bestand als „Grossische Erben“ weiter u. wurde 1759 v. S. Frommann angekauft.

  • Biographie

    G. verlor im Alter von 4 Jahren seinen Vater; die Mutter, die das Geschäft übernahm, sorgte aber für eine ausgezeichnete Erziehung, zuerst auf der Nikolaischule in Leipzig, dann auf dem Gymnasium in Halle. Anschließend studierte er in Jena und Leipzig die Rechte und legte in Leipzig das 1. Rechtsexamen ab. Seine ursprüngliche Absicht, den Doktor beider Rechte zu erwerben, änderte G., nachdem er 1664 zum Ratsherrn in Leipzig gewählt worden war. In noch stärkerem Maße als sein Vater betätigte er sich in der Stadtverwaltung, wurde schon 1665 Stadthauptmann des Halleschen Viertels, 1668 Deputierter auf der Stadtwaage und 1681 Stadtbaumeister, außerdem 1683 Deputierter zur Schoßstube. Die Leitung der altberühmten ererbten Buchhandlung übernahm er nach der Mutter Tode 1661 und führte sie trotz seiner vielen anderen Geschäfte erfolgreich weiter. Gemeinsam mit Johann Friedrich Gleditsch hat er 1682-91 die ersten Jahrgänge der „Acta Eruditorum“, der ersten gelehrten Zeitschrift Deutschlands, die Otto Mencke herausgab, verlegt.

  • Literatur

    J. B. Carpzov, Lpr., Leipzig 1692 (P Stich v. Ch. Romstet).

  • Porträts

    Stich n. Ch. Romstet, in: F. Roth-Scholz, Icones bibliopolarum et typographorum, Nürnberg u. Altdorf 1726.

  • Autor/in

    Adalbert Brauer
  • Zitierweise

    Brauer, Adalbert, "Grosse, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 148 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104140135.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA