Lebensdaten
gestorben 1230
Beruf/Funktion
Lütticher Benediktiner-Prior
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 102839247 | OGND | VIAF: 76716819
Namensvarianten
  • Reiner (fälschlich)
  • Nonnus Renerus
  • Nonnus Reinerius
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Reinerus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102839247.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Reinerus oder Nonnus Renerus (Reinerius), 1155 zu Lüttich geboren, trat dort im St. Laurentiuskloster in den Benedictinerorden ein, vermöge seiner Gelehrsamkeit, Frömmigkeit, und insbesondere auch seiner geschichtlichen Forschungen als eine Zierde seines Klosters betrachtet. 1197 erhielt er das Priorat. Schon vorher, wahrscheinlich um 1192 oder 1193, war er mit seinem Mitconventual Lambert nach Rom gezogen, wo dieser starb, wie wir aus einem Gedichte des Reinerus „De adventu reliquiarum B. Lamberti Roma Leodium“ erfahren; auch auf der Insel Sardinien hielt er sich zeitweilig auf, wie sich aus seiner Schrift „De situ Sardiniae“ ergibt. Die Reise nach Rom machte er vier Mal und wohnte dort 1215 dem Lateranischen Concile bei. 33 Jahre war er Prior des Laurentiusklosters und übte bis zu seinem 1230 erfolgten Tode eine umfangreiche schriftstellerische Thätigkeit, besonders geschichtlichen Inhalts. Wir erwähnen seine „Vitae episcoporum Leodiensium ab anno 1194 ad a. 1230"; „Triumphale bullonicum"; „De claris scriptoribus monasterii S. Laurentii Leodiensis"; „Vitae S. Theobaldi et Pelagiae"; „Ruperti historia monasterii S. Laurentii Leodiensis continuata ab 1120 ad 1216"; „Lamberti Tuitiensis Chronicum ab 1194 ad 1230 continuatum“, welche drei letztgenannten Schriften bei Martene und Durand abgedruckt sind; „De gestis abbatum et patrum S. Laurentii"; „Laurea peregrinorum Jerosolymitanorum libri 14"; „De casu fulminis super ecclesiam monasterii sui"; „Libellum dedicationis sc. novae ecclesiae"; „Vita s. Pelagiae s. speculum poenitentiae, libri duo"; „Palmarium virginale s. de vita S. Mariae Virginis Cappadocis“ und „Flores Eremi“. Seine „Lacrymarum libelli tres“, „De profectu mortis libri duo“ und „De victoria 8. Michaelis archangeli“ sind vielmehr fromme Erbauungsschriften und als Dichter finden wir ihn in den „Septem hymni de spiritu S.“, dazu Carmina und Epigrammata, wie auch das schon genannte Gedicht „De adventu reliquiarum B. Lamberti Roma Leodium“, welche aber niemals gedruckt sind.

    • Literatur

      Jöcher. — Martene und Durand.

  • Autor/in

    van Slee.
  • Zitierweise

    Hoche, Richard, "Reinerus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 28-30 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102839247.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA