Lebensdaten
erwähnt 656, gestorben 679
Sterbeort
Stenay
Beruf/Funktion
fränkischer König in Austrien
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 102435138 | OGND | VIAF: 28492932
Namensvarianten
  • Dagobert II.
  • Dagobert II., Fränkisches Reich, König
  • Dagobert II., Austrasie, Roi
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dagobert II., Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102435138.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Dagobert II., merovingischer Frankenkönig, a. 673—678, Sohn Sigibert's III. Als dieser a.656 starb, schloß dessen Hausmeier Grimoald, Sohn Pippin's des Aelteren (s. diese Artikel) das Knäblein D. von dem ihm gebührenden Thron aus, indem er seinen Sohn Childibert zum König erhob, den echten Erben aber zum Mönch scheeren und durch Bischof Dedo von Poitiers in ein Kloster nach Irland (Scotia) bringen ließ. Zwar endete dieser Staatsstreich mit dem Untergang Grimoald's: noch war das Ansehen des Königshauses nicht so tief erschüttert, das des Arnulfingischen Hauses nicht so ruhmvoll erhöht wie hundert Jahre später zur Zeit König Pippin's: auch mochten sich die andern austrasischen Adelsgeschlechter nicht ohne weiteres den Arnulfingen fügen; Grimoald ward von seinen Feinden durch List gefangen und dem neustrischen Merovingen zu Paris Chlodovech II. (s. den Artikel), Dagobert's Stiefoheim, ausgeliefert, der ihn hinrichten ließ; Childibert verschwindet aus der Geschichte (zwischen a. 656 und 658 [?]). Allein noch war der Platz auf dem Thron Austrasiens für den rechten Erben nicht frei, vielmehr herrschte nun Chlodovech II. von Paris aus auch über das Ostreich und nach dessen frühem Tod waltete die Wittwe, Sancta Bathildis, ursprünglich eine angelsächsische Unfreie, als Regentin für ihr Knäblein Chlothachar III. (a. 656—670) neben den Hausmeiern Erchinoald und (nach dessen Tode) Ebroin. Die Abneigung der nicht romanisirten Austrasier, sich von den stark romanisirten Neustriern von Paris aus beherrschen zu lassen, die schon unter Chlothachar II. (a. 622) und Dagobert I. (a. 632) dem Gesammtkönig die Bestellung eines austrasischen Sonderkönigs zu Metz abgedrängt hatte, erzwang|auch jetzt — gewiß sehr gegen den Wunsch des gewaltigen Ebroin — die Einsetzung von Chlothachar's III. Bruder Childerich II. (s. den Artikel) zum König von Austrasien a. 660—673, mit einem besonderen Hausmeier, Wulfoald.

    Als Chlothachar III. a.670 starb, gelang es einer Adelspartie am Hofe zu Paris, geführt von dem begabten, aber ränkereichen Bischof Leodigar von Autun, den nun ohne Zweifel zur Folge berufenen dritten Bruder Theuderich III. auszuschließen, ihn wie Ebroin in ein Kloster zu stecken und Childerich II. von Austrasien zum König auch von Neustrien (und Burgund) zu erheben, für den thatsächlich Leodigar herrschte. Nach drei Jahren wildesten Parteiregiments ward dieser aber gestürzt (a. 673), gleichzeitig Childerich II. ermordet, Wulfoald floh nach Austrasien zurück, erinnerte sich nun endlich des in seinem irischen Kloster verschollenen D., holte ihn zurück und erhob ihn zum König von Austrasien a. 674—678. Wir erfahren sehr wenig von ihm und seinem Walten; nur die Lebensbeschreibung des heiligen Wilfrid, Erzbischofs von York, der die Heimkehr des Jünglings durch Geld und Begleiter beförderte, wirft spärliches Licht auf ihn: von den ihm zugeschriebenen Urkunden ist nur eine Schenkungsbestätigung (vom 1. VIII. 677) echt. Schon a. 678 ward er ermordet, vielleicht von austrasischen Anhängern Ebroin's, der einstweilen Leodigar und dessen Anhang vernichtet, Theuderich III. wieder zum König von Neustrien erhoben hatte, und nun auch Austrasien in dessen Namen zu beherrschen sich anschickte: noch vor dem Sieg Ebroin's bei Laon und Wulfoald's Ermordung (a. 678) ward der junge König getödtet; erst Pippin der Mittlere stellte durch seinen Sieg über den neustrischen Hausmeier Berthar bei Tertri (a. 687) den Frieden im ganzen Frankenreiche her.

    • Literatur

      Quellen und Litteratur: Dahn, Urgeschichte der germanischen u. romanischen Völker III, 1883, S. 660—703; — Deutsche Geschichte I b, 1888, S. 199—209.

  • Autor/in

    Dahn.
  • Zitierweise

    Dahn, Felix, "Dagobert II." in: Allgemeine Deutsche Biographie 47 (1903), S. 610-611 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102435138.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA