Lebensdaten
um 1500 – wahrscheinlich 1549
Geburtsort
Mainz
Sterbeort
Straßburg
Beruf/Funktion
Buchdrucker ; Verleger
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 102176078 | OGND | VIAF: 2852882
Namensvarianten
  • Camerlander, Jakob
  • Vielfeld, Jacob
  • Multicampianus, Jacob
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Cammerlander, Jakob, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102176078.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Martin, Schuhmacher in Mainz;
    Kath., T des Wolf Bissinger u. der Kath. v. Offenburg.

  • Biographie

    C. hat an der Universität zu Mainz studiert und hier den Magistergrad erworben. Da er lutherische Schriften an Freunde geschickt und in Briefen Rom geschmäht hatte, kam er ins Gefängnis, aus dem ihn sein Vater und|wohlgesinnte Freunde wieder befreiten; am 20.8.1524 mußte er Urfehde schwören. 1528 finden wir ihn bei dem Drucker Wilhelm Seltz in Hagenau, wo er wohl vorübergehend als Druckergeselle gearbeitet hat. Dann wandte er sich nach Straßburg und eröffnete dort 1532 eine Druckerei. Das Geschäft war zuerst in der Friburger Gasse, ab 1539 in der großen Stadelgasse. C. hat nicht, wie F. Zarncke vermutet hat, den Druckapparat Christian Egenolffs übernommen; letzterer hat ihn vielmehr mit nach Frankfurt/Main genommen. C. hatte einen ausgesprochen volkstümlichen Verlag, in dem neben einigen selbständigen Originalwerken in der Hauptsache Bearbeitungen und erweiterte Übersetzungen älterer Werke, zum Teil auch Klassiker erschienen sind. Diese Bearbeitungen sind meist das Werk eines gleichfalls aus Mainz stammenden Jakob Vielfeld, der die Texte seiner Vorlagen oft stark veränderte. C.s Drucke sind fast alle mit Holzschnitten, Randleisten und Zierstücken geschmückt, die er teilweise aufgekauft hat, so von W. Seltz in Hagenau und der Grüningerschen Druckerei in Straßburg, oder sind Arbeiten von Hans Weiditz und anderen. Möglicherweise hat er auch einige Zeichnungen selbst angefertigt, zum mindesten hat er sich als Formschneider in seiner eigenen Druckwerkstätte betätigt. Spätestens zu Beginn des Jahres 1549 - sein letzter datierter Druck ist von 1548 - muß die Auflösung seines Geschäftes erfolgt sein. Denn in diesem Jahr finden wir Teile seines Druckereimaterials im Besitz des Straßburger Druckers Wendel Rihel.

  • Werke

    ca. 90 Drucke, verz. b. Wenzel, Clemen, Röttinger u. Ritter (s. L).

  • Literatur

    ADB III (unter Camerlander);
    B. Wenzel, C. u. Vielfeld, 1891;
    H. Fritz, Die ev. Bewegung zu Mainz im Ref.za., 1907, S. 150, 233 ff.;
    O. Clemen, Unbek. Drucke v. J. C., in: Zs. f. Bücherfreunde, NF 17, 1925/26, S. 12 ff.;
    F. Ritter, Rép. bibliogr. des livres imprimés en Alsace au 16me siècle de la Bibl. Nat. et Univ. de Strasbourg, Straßburg 1934 ff.;
    H. Röttinger, Die Holzschnitte d. Druckerei d. J. C. in Straßburg, in: Gutenberg-Jb., 1936, S. 125 ff.;
    Benzing, Buchdrucker.

  • Autor/in

    Josef Benzing
  • Zitierweise

    Benzing, Josef, "Cammerlander, Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 108-109 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102176078.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Camerlander: Jakob C., über dessen Leben nichts weiter bekannt geworden, druckte 1534 zu Straßburg: „Chronica C. Crispi Salustii von dem Römischen Bundschuch, Rottung oder Empörung wider eyn Obergkeyt vnd Gemainen Nutz zu Rom ... durch Lucium Catilinam angestift und practicirt. Hierbey findesstu auch den Krieg der Römer wider Jugurtham. Straßburg. Folio“.

    • Literatur

      Siehe Ebert's Bibliographisches Lexikon II, S. 701; Geßner, Buchdruckerkunst IV, 213; Gräße, Lehrbuch. III. Bd. 1. Abtheil. S. 162 etc.

  • Autor/in

    Kelchner.
  • Zitierweise

    Kelchner, Ernst; Keller, Ludwig, "Cammerlander, Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 39 (1895), S. 677-678 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102176078.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA