Lebensdaten
1857 – 1937
Geburtsort
Hannover
Sterbeort
Dresden
Beruf/Funktion
Verlagsbuchhändler
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 101587538 | OGND | VIAF: 7755997
Namensvarianten
  • Ehlermann, Erich Friedrich Theodor Günther
  • Ehlermann, Erich
  • Ehlermann, Erich Friedrich Theodor Günther
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ehlermann, Erich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101587538.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Bauernfamilie der Lüneburger Heide;
    V Louis (1817–80), Verlagsbuchhändler, S des Rittergutsbesitzers Joh. Michael in Böhme u. der Pastorstochter Sophie Semler aus Kirchboitzen;
    M Johanna (1826–87), T des Frdr. Goering (1789–1867) aus Waltershausen(Thür.), Weingroßhändler in Hamburg, u. der Kaufm.tochter Sara Janssen aus Hamburg;
    1) Dresden 1890 ( 1903) Helene Fleischer, 2) Koblenz 1904 Hilda (* 1863), T des Berthold v. Nasse (1831–1906), Oberpräsident der Rheinprovinz, u. der Helene Weber aus Kaufm.- u. Gelehrtengeschlecht;
    1 S aus 1), 1 S aus 2).

  • Biographie

    In seinem schon seit der Schulzeit vielseitig anregenden, aber unregelmäßigen Bildungsgang wechselte die buchhändlerische Ausbildung mit medizinischen, philosophischen und technologischen Studien in Straßburg, Bern, Leipzig und Dresden. Aus Pflichtgefühl und Neigung übernahm er 1886 den väterlichen Schulbuchverlag in Dresden. Ein Versuch, mit den Schriftstellern Ferdinand Avenarius und Wolfgang Kirchbach einen schöngeistigen Verlag anzugliedern, scheiterte. Die Germanisten K. Goedeke (Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung) und O. Mensing, die Schulmänner H. Plate und K. Kehr wurden seine wichtigsten Autoren. Bedeutend war seine Tätigkeit als Vorsitzender des Vereins Dresdner Buchhändler und vornehmlich als 2. Vorsitzender des Börsenvereins in Leipzig. Mit K. Siegismund begründete E. die Deutsche Bücherei in Leipzig, deren Entstehung er durch eine Denkschrift 1910 entscheidend förderte. Er schlug anfänglich eine „Reichsbibliothek“ als zentrale Reserve- und Archivbibliothek mit eingeschränkten örtlichen Benutzungsmöglichkeiten und, liberalen Zeitströmungen folgend, ohne besonderes Pflichtexemplar vor. Der 1. Weltkrieg und die|Nachkriegszeit veranlaßten ihn zur Tagesschriftstellerei über politische und wirtschaftliche Fragen, wobei er unter anderem gegen ein staatlich gelenktes Schulbuchwesen Stellung nahm.|

  • Auszeichnungen

    Dr. phil. h. c.

  • Werke

    u. a. Eine Reichsbibl. in Leipzig, …, 1910, Neudr. 1927; Eine dt. Bücherei in Leipzig, in: Zs. f. Bücherfreunde, NF, Jg. 4, Hälfte 2, 1913, S. 189-95;
    Der Begriff „Gegenstände d. tägl. Bedarfs“, d. Recht u. d. gesunde Menschenverstand, in: Börsenbl. f. d. dt. Buchhandel, Jg. 85, 1918, S. 757-60 (Auseinandersetzung mit d. Kriegswirtsch. u. d. Wucherbegriff);
    Das Staatsmonopol f. Schulbücher, 1919;
    Die Reichsschulkonferenz, in: Dt. Verlegerztg. 1, 1920, S. 307-10, 323-26, 347-50, 366-68 (mit A. Giesecke);
    Dt. Bücherei-Börsenver.-Pflichtexemplare, ebd. 2, 1921, S. 433-36; Autobiogr. in: Der Buchhandel d. Gegenwart in Selbstdarst. I, 1925, S. 1-31 (P).

  • Literatur

    P. Schwenke, Eine „Reichsbibl.“?, in: Zbl. f. Bibl.wesen 28, 1911, S. 263-68 (Krit. Auseinandersetzung mit E.s Denkschr. üb. d. Dt. Bücherei);
    E. Mohrmann, Der Gedanke d. Dt. Bücherei, in: Denkschr. z. Einweihungsfeier d. Dt. Bücherei… zu Leipzig, 1916, S. 10-20;
    K. Woermann, Kunst im Hause, 24 ältere u. neuere Ölgem. im Bes. des E. E. in Dresden, 1928 (mit fam.gesch. Angaben);
    Börsenbl. f. d. dt. Buchhandel 104, 1937, S. 106 (P);
    LGB I, 1935.

  • Autor/in

    Hans Lülfing
  • Zitierweise

    Lülfing, Hans, "Ehlermann, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 345-346 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101587538.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA