Lebensdaten
1879 – 1930
Geburtsort
Hildburghausen
Sterbeort
Essen
Beruf/Funktion
Meteorologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 101565674 | OGND | VIAF: 3144782939075749761
Namensvarianten
  • Eckardt, Wilhelm Richard Ernst
  • Eckardt, Wilhelm
  • Eckardt, Wilhelm Richard Ernst
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Eckardt, Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101565674.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wilh. (1849–1913), Buchhändler in Hildburghausen, S des Musikmeisters Paul in Eisfeld (Thür.);
    M Maria Agnes (* 1852), T des Schneidermeisters Elias Frdr. Meyer in Eisfeld;
    1912 Hermine Köhler; kinderlos.

  • Biographie

    E. studierte in Leipzig, Heidelberg und Berlin Geographie, Biologie und Meteorologie und promovierte 1906 bei K. Dove in Jena. 1907 wurde er Hilfslehrer in Weimar und gleichzeitig wissenschaftlicher Mitarbeiter des Verlages B. G. Teubner in Leipzig, 1908 Assistent beim öffentlichen Wetterdienst in Aachen, anschließend in Weilburg, 1913 Wetterdienstleiter in Essen, 1919 gleichzeitig Direktor des Meteorologischen Observatoriums. – E. ist auf drei Gebieten hervorgetreten: in der Klimatologie beschäftigten ihn vor allem die Zusammenhänge mit dem praktischen Leben (weltweiter Baumwollanbau, Landbauzonen der Tropen, Klimatologie in Landwirtschaft, Technik und die Fragen der Beeinflussung des Menschen durch das Klima); in der „Paläoklimatologie“ (1910, ²1923) hat er auf ein Arbeitsgebiet mit Nachdruck hingewiesen, das lange vernachlässigt, dann umfangreiche neue Erkenntnisse gebracht hat; in der Wetterkunde waren es praktische Probleme aus dem Bereich seines Observatoriums (Ruhrgebiet, Münsterland, Sauerland), die er klären konnte. – Als Wissenschaftler fand E. hohe Anerkennung. Überdies vermittelte er bei aller persönlichen Bescheidenheit seine Erkenntnisse gern weiten Kreisen (in naturwissenschaftlichen Vereinen, Arbeitsgemeinschaften und Museen).

  • Werke

    Weitere W u. a. Der Baumwollbau in s. Abhängigkeit vom Klima, in: Tropenpflanzer, 1906, Beih. 1/2 (Diss.); Das Klimaproblem d. geolog. Vergangenheit u. hist. Gegenwart, 1909;
    Vogelzug u. Vogelschutz, 1910;
    Die Landbauzonen d. Tropen in ihrer Abhängigkeit v. Klima, I. Allgemeines, in: Tropenpflanzer, 1911, Beih.;
    Die Veränderungen d. Klimas seit d. Maximum d. letzten Eiszeit, in: Geogr. Zs. 17, 1911, S. 378-86;
    Klima u. Bioklimatol., 1912;
    Ursachen d. jahreszeitl. Regenfälle in d. westl. Mittelmeerländern, in: Ann. d. Hydrogr. u. Maritimen Meteorol. 44, 1916, S. 193-205;
    Luftdruckverteilung, Winde u. Niederschläge in Nord- u. Mitteleuropa…, in: Landwirtsch. Jb., 1917;
    Über Zyklonenzug u. Regenfall in Vorderasien, in: Wetter 34, 1917, S. 157-68;
    Luftdruck u. Regenfall im Mittelmeergebiet, ebd. 35, 1918, S. 109-15;
    Grundzüge e. Physioklimatol. d. Festländer, 1922; Die Paläoklimatol., ihre Methoden u. ihre Anwendung auf d. Paläobiol., in: Abderhaldens Hdb. d. biol. Arbeitsmethoden, 1923, S. 313-94.

  • Literatur

    Th. Disselkamp, in: Zs. f. angewandte Meteorol. 47, 1930, S. 243;
    F. Tamß, in: Petermanns Geogr. Mitt. 76, 1930, S. 145.

  • Autor/in

    Karl Keil
  • Zitierweise

    Keil, Karl, "Eckardt, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 283 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101565674.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA