Lebensdaten
1835 – 1889
Geburtsort
Schwarzbach bei Gera
Sterbeort
Frankfurt/Main
Beruf/Funktion
Botaniker ; Paläobotaniker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 101325150 | OGND | VIAF: 7750005
Namensvarianten
  • Geyler, Hermann Theodor
  • Geyler, H. Th.
  • Geyler, Hermann T.

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Geyler, Hermann Theodor, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101325150.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Herm. Gustav, Pfarrer, S d. Ehrenfried Eduard, Geleits-Insp. u. Stadtverordneter in Ronneburg;
    M Adelgunde (* 1799), T d. Franz Carl Jul. Schiller v. Schillershausen, auf Moßbach b. Greiz, u. d. Philippina Wilh. v. Feilitzsch;
    Triptis 1871 Anna Ther. Krahmer;
    1 S.

  • Biographie

    G. studierte 1857-61 in Leipzig und Jena Botanik. In M. J. Schleiden fand er einen ausgezeichneten Lehrer (Dissertation: Über Pflanzenabdrücke in einem Süßwasserkalk des Saalthales, Jena 1860). 1864-67 arbeitete er in Zürich bei C. Cramer, der ihn als stillen, ja schüchternen Mann, ausdauernd, gründlich und gewissenhaft bezeichnet, Wesenszüge, die charakteristisch für G.s ganzes Leben und Schaffen geblieben sind. In Zürich entstanden die damals vielbeachteten Arbeiten „Zur Kenntnis der Sphacelarieen“ (Pringsheim's Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik 4, 1865/66) und „Über den Gefäßbündelverlauf in den Laubblattregionen der Coniferen“ (ebenda 6, 1867/68), die ihm die Berufung auf den Lehrstuhl am Senckenbergischen medizinischen Institut in Frankfurt am Main brachten. Hier las er 22 Jahre über Anatomie und Physiologie der Pflanzen sowie über spezielle Botanik, verwaltete gleichzeitig in der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft unentgeltlich die botanische und phytopalaeontologische Section und baute das Herbarium beträchtlich aus. 1873-75 und 1877-79 war er 2. Direktor von Senckenberg. – G.s wichtigste Arbeiten – wahrscheinlich beeinflußt durch den Verkehr mit O. Heer in Zürich – befassen sich mit der Phytopaläontologie, besonders des Tertiärs. Seine Schrift „Über fossile Pflanzen aus Borneo“ (1875) ist eine der ersten Bearbeitungen fossiler Pflanzen aus tropischen Gegenden.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Leopoldina,|Korr. Mitgl. d. Academy of Natural Sciences of Philadelphia.

  • Literatur

    F. Kinkelin, in: Neues Jb. f. Mineral., Geol. u. Paläontol., 1889, II (W);
    ders., in: Ber. üb. d. Senckenberg. Naturforschende Ges., 1890, S. C-CV (W);
    Ann. of Botany 3, London 1889–90, S. 462 f.

  • Porträts

    Phot. (Frankfurt/M., Senckenberg. Naturforschende Ges.).

  • Autor/in

    Karl-Heinz Josten
  • Zitierweise

    Josten, Karl-Heinz, "Geyler, Hermann Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 360-361 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101325150.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA