Lebensdaten
1824 – 1906
Geburtsort
Helmstedt
Sterbeort
Wolfenbüttel
Beruf/Funktion
Historiker ; Bibliothekar
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 101119046 | OGND | VIAF: 310504555
Namensvarianten
  • Heinemann, Friedrich Karl Otto von
  • Heinemann, Otto von
  • Heinemann, Friedrich Karl Otto von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heinemann, Otto von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101119046.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich (1770–1854), Kreisgerichtsdir. in H., S d. Ernst Christoph (Reichsadel 1781, 1734-85), braunschw. Oberstlt., u. d. Elisabeth Strauß;
    M Charlotte (1785–1854), T d. Karl Ludw. Meinders, Amtmann z. Borgholzhausen, u. d. Henr. Dorothea Krüger;
    Urur-Gvm Adolf Meinders (1665–1730), westfäl. Gesch.forscher;
    B Hermann (1812–71), Finanzrat u. Entomologe in Braunschweig (s. W), Alexander (1813–84), preuß. Gen.-Major (s. Priesdorff VIII, S. 339 f.), Ferdinand (1818–81), Gymnasialdir., Schriftsteller (s. ADB 50), Adolf (1820–1906), preuß. Gen.-Major (s. Priesdorff IX, S. 510);
    Schw Mathilde ( Eduard Rhamm, 1891, braunschweig. Obergerichtspräs.);
    - Braunschweig 1854 Helene v. Brandenstein (1827–1902), Adoptiv- u. natürf. T d. braunschw. Gen.-Majors Heinr. v. Brandenstein (1787–1851, s. NND 29) u. d. Carol. Jul. Christiane verw. v. Prößler geb. v. Meyern;
    2 S, 2 T, u. a. Lothar (1859–1901), Prof. d. Gesch. in Tübingen (s. H. Hermelink, in: BJ VI, S. 427-29, W, L, u. Tl. 1901), Elisabeth ( Reinhold Koser, 1914, Gen.dir. d. preuß. Staatsarchive);
    N Walter (1858–1928), preuß. Gen. d. Inf., Werner (1856–1921), preuß. Gen.-Major.

  • Biographie

    Die selbstsichere, konservative Art der deutschen Kleinstadt hat H.s Wesen bestimmt; seine lesenswerten Memoiren bezeugen das. Er leitete vier Jahrzehnte lang (1863 bis 1904) die Herzog-August Bibliothek (Herzogliche Bibliothek) zu Wolfenbüttel, eine Sammlung von überlokaler Bedeutung. 1848-50 war er Hauslehrer in Paris. Der Anblick der Revolutionsereignisse konnte seine Loyalität nicht erschüttern. Das Vaterhaus in Helmstedt bedeutete ihm Sicherheit und Geborgenheit, Bonn (1843/44) studentische Freiheit, Berlin (1844/46) ernste Vorbereitung auf den Dienst in der braunschweigischen Heimat. Notgedrungen jedoch ging er zunächst nach Bernburg im Herzogtum Anhalt-Bernburg als Gymnasialoberlehrer und Verwalter des Hauptarchivs (1854–63). Hier begann er die Arbeit an seinem „Codex diplomaticus Anhaltinus“ (1867-83), wozu ihn hervorragende paläographische Kenntnisse befähigten. Seine ersten historischen Bücher schrieb er zum Ruhme des askanischen Hauses, wie er später dem Welfenhause mit seiner gefälligen Feder diente (Geschichte von Braunschweig und Hannover, 3 Bände, 1882–91). Er war im Seminar Rankes geschult, das hielt ihn in Zucht. Seine Energie setzte er in Wolfenbüttel ein und erkämpfte den Neubau der Bibliothek. Dem alten berühmten Gebäude, der Rotunde Lessings, trauerte er nicht allzusehr nach, war es doch wenig gepflegt und sehr baufällig. Das neue feste Haus sah er stets nur als herzogliche Privatbibliothek an, sich selbst als deren Hüter und vornehmsten Benutzer. Fordernde Besucher wurden zurückgewiesen, 1888 jede Versendung von Handschriften untersagt. Die Alarmrufe Mommsens und der Presse überhörte er. Fleißig arbeitete er an seinen Schriften (Rezensionen und viel Lokalgeschichtliches) und an dem großen Handschriftenkatalog, der heute noch seine guten Dienste leistet, wenn er auch die genauen Nachweise der Publikationsorte von Texten und die Verzeichnung der Initien vermissen läßt.

  • Werke

    Weitere W Mgf. Gero, 1860;
    Albrecht d. Bär, 1864;
    Zur Erinnerung an G. E. Lessing, Briefe u. Aktenstücke, 1870;
    Die Hss. d. Hzgl. Bibl. zu Wolfenbüttel, 9 Bde., 1884-1903;
    Die Hzgl. Bibl. z. Wolfenbüttel, 1894;
    Aus vergangenen Tagen, 1902 (Selbstbiogr., P);
    s. a. DW. - Zu B Hermann: Die Schmetterlinge Dtld.s u. d. Schweiz, 1859-77.

  • Literatur

    G. Milchsack, O. v. H., 1904;
    A. Wolfstieg, in: Zs. d. Hist. Ver. f. Niedersachsen, 1904, S. 456-65;
    P. Zimmermann, in: Braunschweig. Mgz., 1904, S. 125-37 (Bibliogr., P);
    W. Schrader, in: BJ IX, S. 49-56. - Vollst. hs. Verz. s. Schrr. im H.-Nachlaß d. Hzg. August Bibl. Wolfenbüttel.

  • Autor/in

    Hans Butzmann
  • Zitierweise

    Butzmann, Hans, "Heinemann, Otto von" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 300-301 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101119046.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA