Dates of Life
1735 – 1821
Place of birth
Plüderhausen
Place of death
Tübingen
Occupation
Jurist ; Professor der Rechte und Direktor des Obertribunals in Tübingen
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 101051239 | OGND | VIAF: 79254937
Alternate Names
  • Kapff, Sixt Jakob von
  • Kapff, Sixt Jacob von
  • Kapff, Jacob von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kapff, Jakob von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101051239.html [27.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Kapff: Sixt Jacob v. K. geb. am 28. Decbr. 1735 in Plüderhausen (Schorndorf, Würt.), 18. Novbr. 1821 in Tübingen, angesehener Jurist, Sohn des Pfarrers Joh. Melchior K., Pfarrers in Plüderhausen und der Euphrosine Katharine geb. Cotta, studirte in Tübingen Philosophie und Rechtsgelehrsamkeit, bestand 1737 mit großem Erfolg das juridische Examen, erhielt durch seine Abhandlung „De regali marmoris jure“ die venia legendi; seine Vorlesungen, die er als Privatdocent hielt, wurden gern gehört, 1761 wurde er zum außerordentlichen Professor, August 1767 zum ordentlichen Professor der Rechtsgelehrsamkeit ernannt. Mehrere ehrenvolle Anträge in ausländische Dienste zu treten, lehnte er ab, 1806 wurde er zum Director des königlichen Obertribunals ernannt, dasselbe trat an die Stelle des früheren Hofgerichtes, dem er schon seit 1757 als Advocat, seit 1765 als Beisitzer und Vorsteher angehörte. Bei der Verlegung des Obertribunals von Tübingen nach Stuttgart Ende 1817 wurde er auf die ehrenvollste Weise in den Ruhestand versetzt, wie ihm denn im Verlaufe seiner langjährigen verdienstvollen Thätigkeit die verschiedensten Beweise fürstlichen Wohlwollens zu Theil geworden waren. Noch 3 Jahre genoß er in seltener Körperkraft seine Ruhe, 1821 starb er eines sannen Todes. Juli 1768 hatte er Elisabeth geb. Tann geheirathet: ein einziger Sohn Sixt Jakob Friedrich, geb. am 28. Juli 1769 entsproßte der Ehe, aber schon am 24. Sept. 1789 wurde der hoffnungsvolle Jüngling den Eltern durch die Auszehrung entrissen. K. war ein ebenso tüchtiger akademischer Lehrer als praktischer Jurist, seine schriftstellerische Thätigkeit war eine nicht unbedeutende, ein größeres Werk von ihm ist mir nicht bekannt; meistens sind es kürzere Abhandlungen und Dissertationen, z. B. „De transactione imperata“. Tüb. 1761; „Untersuchung über die Frage ob der Torf zu den Regalien gehöre“, Tüb. 1767; „De fundamento communionis bonorum conjugalis germanicae“, Tüb. 1789.

  • Author

    Theod. Schott.
  • Citation

    Schott, Theodor, "Kapff, Jakob von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 99 unter Kapff, Sixt Jacob von [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101051239.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA