Dates of Life
erwähnt 1213 oder 1223
Occupation
Zisterzienser ; Prior des Zisterzienserklosters Eberbach im Rheingau
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100942180 | OGND | VIAF: 264693364
Alternate Names
  • Gebeno
  • Gebeno von Eberbach
  • Gebeno
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gebeno von Eberbach, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100942180.html [03.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    G. ist seit 1213 als Subprior, 1215-21 als Prior des Zisterzienserklosters Eberbach im Rheingau urkundlich bezeugt. Er schrieb 1220 ein Speculum futurorum temporum oder Pentachronon mit Auszügen aus Büchern und Briefen der heiligen Hildegard von Bingen, um zu erweisen, daß die joachitische Erwartung der baldigen Ankunft des Antichrists irrig sei; vorher müßten noch mehrere Epochen verstreichen, die zu Einkehr und Reform genutzt werden sollten. In einem Brief an Hildegards Nonnen bezog G. 1220 durch Auslegung der Apokalypse auch die früheren Epochen der Kirchengeschichte mit ein und unterstrich die Gefährdung der Gegenwart, deren Glaube durch die Ketzer, besonders die Katharer, bedroht sei. Spätere, vielleicht bis 1224 dauernde exegetische Berechnungen und Exzerpte G.s wollten diese Gegenwart näher definieren. Das ungefüge, mehrfach neu ansetzende Werk ist in etwa 60 voneinander stark abweichenden Handschriften noch erhalten. Es begründete Hildegards Prophetenruhm und wirkte auf das ganze Spätmittelalter, unter anderem auf Heinrich von Langenstein und Dietrich von Niem. Es gehört zu den umfang- und folgenreichen Geschichtsdeutungen des deutschen 13. Jahrhunderts, die durch heilgeschichtliche Exegese die Situation ihrer Gegenwart klären wollten und verändern halfen.

  • Works

    Teilausg. d. Pentachronon in: Analecta sacra VIII, Monte Cassino 1882, S. 483-88.

  • Literature

    UB d. Abtei Eberbach, hrsg. v. K. Rossel, I, 1862, Nr. 88-134;
    S. Widmann, Nassau. Chronisten d. MA, 1882, S. 10 f.;
    B. Haureau, in: Hist. litt. de la France 30, Paris 1888, S. 616-19;
    H. Heimpel, Neue Forschungen zu Dietrich v. Niem, in: Nachrr. d. Ak. d. Wiss. Göttingen, 1951, H. 4, S. 75-97.

  • Author

    Arno Borst
  • Citation

    Borst, Arno, "Gebeno von Eberbach" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 113 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100942180.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA