Lebensdaten
erwähnt 1130, gestorben 1154
Beruf/Funktion
Bischof von Hildesheim
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 10093787X | OGND | VIAF: 39733303
Namensvarianten
  • Bernhard von Hildesheim
  • Bernhard
  • Bernhard von Hildesheim
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bernhard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10093787X.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus niedersächsischem Adelsgeschlecht (von Walshausen?).

  • Biographie

    B. wurde unter Berthold I. Domscholaster und Dompropst und führte als Bischof die von Berthold begonnenen Bemühungen um die Heiligsprechung des Bischofs Godehard von Hildesheim durch persönliche Besuche bei Papst Innozenz II. in Lüttich und auf dem Konzil zu Reims (1131) zu glücklichem Ende. Seit 1133 baute er die herrliche dreischiffige Godehardikirche (romanische Basilika mit niedersächsischem Stützenwechsel und Chorumgang nach französischen Vorbildern) und das anliegende Benediktinerkloster. Für Bischof Bernward von Hildesheim erlangte B. 1150 bei Erzbischof Heinrich von Mainz und dem päpstlichen Legaten das Recht der liturgischen Verehrung (Heiligsprechung Bernwards erst 1193). Er erwarb für die Hildesheimer Kirche 1143 den Hof von Derneburg (Gründung eines Augustinerinnenkonvents), die Homburg und 1150 die Reichsabtei Ringelheim, förderte das Zisterzienserkloster Amelunxborn und pflegte Wissenschaft und Kunst (Handschriftensammlung, Ausmalung des Domes, kostbarer B.-Kelch). 1153 resignierte er, nachdem er bereits seit neun Jahren erblindet war. B. wurde als Seliger|verehrt vom 12. bis 18. Jahrhundert; sein Fest war am 20. Juli.

  • Literatur

    H. A. Lüntzel, Gesch. d. Diözese u. Stadt Hildesheim I, 1858, S. 440-55;
    A. Bertram, Gesch. d. Bistums Hildesheim I, 1899, S. 146-68;
    K. Janicke, UB d. Hochstiftes Hildesheim I, 1896 f., Nr. 202, 206, 208, 221, 223 u. ö.;
    K. Algermissen, in: Kirchenzs. d. Bistums Hildesheim, 1948, Nr. 15/16, 17/18;
    LThK;
    Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques VIII, 1935, Sp. 671 f.

  • Autor/in

    Konrad Algermissen
  • Zitierweise

    Algermissen, Konrad, "Bernhard" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 110-111 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10093787X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA