Lebensdaten
1790 – 1876
Geburtsort
Brünn
Sterbeort
Stuttgart
Beruf/Funktion
Chirurg ; Gynäkologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 100544657 | OGND | VIAF: 61898689
Namensvarianten
  • Riecke, Leopold Sokrates
  • Riecke, Leopold Sokrates von
  • Riecke, L. S. von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Riecke, Leopold Sokrates, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100544657.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Riecke: Leopold Sokrates v. R., geb. zu Blünn in Mähren am 10. October 1790, studirte auf den Universitäten in Tübingen, wo Froriep sein Lehrer war, Wien, Göttingen und Würzburg. 1811 wurde er Militärarzt und machte als solcher die Feldzüge von 1813—15 mit. Auf Grund einer Dissertation: „Utrum funiculus umbilicalis nervis polleat an careat“ wurde er 1816 zum Doctor medicinae promovirt und bereits 1820 zum Professor extraordinarius ernannt. 1827 avancirte er zum Professor ordinarius für Chirurgie und Geburtshülfe in Tübingen und von 1843 ab vertrat er bis 1848 nur noch die Geburtshülfe. 1827 gründete er mit vielen anderen deutschen Geburtshelfern die gemeinsame deutsche Zeitschrift für Geburtshülfe. In demselben Jahre veranlaßte er seinen Neffen V. A. Riecke in seiner Inauguralabhandlung eine Uebersicht der in den Jahren 1821—25 in Württemberg vorgekommenen Geburten nach den amtlichen Tagebüchern sämmtlicher Geburtshelfer und Hebammen zu geben. Diese von L. S. v. Riecke mit einer Vorrede versehene Schrift ist als eine in vieler Beziehung werthvolle, häufig von Schriftstellern benutzt und schon damals von der Kritik darauf hingewiesen worden, es bleibe nur zu wünschen, daß ein jeder Staat mit Ernst und Nachdruck auf die genaue Ausführung der solchen Arbeiten zu Grunde liegenden amtlichen Listen achte; ein Wunsch, der leider noch heutigen|Tages nicht in allen deutschen Staaten in Erfüllung gegangen ist. Gleichen Beifall fand die 1830 von R. angeregte und mit Vorwort versehene Schrift: „Ueber das baldige künstliche Entfernen der Nachgeburt nach den amtlichen Tagebüchern der Geburtshelfer Württembergs“ von J. F. Blumhardt. Außer manchen kleineren Aufsähen publicirte R. 1846 den „Uebungskurs in der geburtshülflichen Diagnostik“ (Stuttgart, 52 S.), ein Werkchen, dessen Werth in vieler Beziehung anzuerkennen ist. Wenn Verfasser in der Vorrede sagt: „Das geburtshülfliche Auscultiren habe ich nicht in den Kreis dieser Uebungskurse aufgenommen; so wenig ich den Werth desselben verkenne, ich selbst bin in einem zu vorgerückten Alter, um in einer so jungen Sache den meisterhaften Lehrer machen zu können“, so ist dieses offene Bekenntniß der Ursache eines Mangels in seinem Werke ein schönes Zeugniß für den Charakter dieses Gelehrten. 1838 hatte R. mit dem württembergischen Kronenorden den persönlichen Adel erhalten; 1848 wurde er als Obermedicinalrath nach Stuttgart berufen, nach seiner Pensionirung wurde er Ehrenmitglied des Medicinal-Collegiums und starb am 26. April 1876.

    • Literatur

      Nach Klüpfel, Callisen, Gurlt-Hirsch (Biographisches Lexicon).

  • Autor/in

    F. Winckel.
  • Zitierweise

    Winckel, Franz von, "Riecke, Leopold Sokrates" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 512 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100544657.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA