Lebensdaten
um 1720 – 1769
Geburtsort
Rittergut Krebs bei Pirna
Sterbeort
Freiberg
Beruf/Funktion
sächsischer Berghauptmann
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 100541348 | OGND | VIAF: 49257098
Namensvarianten
  • Oppel, Friedrich Wilhelm von
  • Oppel, Fridericus Guilelmus de
  • Oppel, Fridericus Guilielmus de
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Oppel, Friedrich Wilhelm von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100541348.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Bernhard Wilhelm (1669–1738), auf K., sachsen-merseburg. Rat, kurpfälz. Kammerherr, S d. Georg Friedrich (1644–1705) auf Lomnitz u. Dittmannsdorf, braunschweig.-lüneburg. Hofmstr. zu Celle, später preuß. Kammerherr zu Halle, u. d. Esther de Mathelan (1639–88);
    M Justine Christiane v. Heynitz (1688–1766), wohl T d. Friedrich Christian v. Heynitz (1664–1724), auf Dröschkau u. Miltitz, kfl. sächs. Oberhofmstr. (s. NDB IX*), u. d. Johanne Sibylle v. Luckowin;
    Staucha 1764 Juliana Sophia v. Hartitzsch (1734–1813);
    3 S, u. a. Julius Wilhelm (1765–1832) auf Wellerswalde, sachsen-coburg.-goth. GR u. Min., Kammerpräs. (s. ADB 24; Sächs. Lb. II), Carl Wilhelm (1767–1833), auf K. u. Wellerswalde, Bergrat u. Obersteuerdir.

  • Biographie

    O. wandte sich nach kurzem Studium der Rechte dem Bergbau und Hüttenwesen zu und trat 1743 als Assessor in das Oberbergamt Freiberg ein. Seit 1763 Direktor dieses Amtes, bemühte er sich nach dem Siebenjährigen Krieg um die Förderung des sächs. Bergbaus. Der Leiter des Kammer- und Bergkollegiums in Dresden, Friedrich Anton v. Heynitz (1725–1802) erkannte O.s hohe fachwissenschaftliche und organisatorische Qualifikation. Heynitz als Generalbergkommissar und O. als Oberberghauptmann gründeten 1765/66 die Bergakademie Freiberg. O. übernahm neben seiner bisherigen Tätigkeit die Leitung dieser ersten montanwissenschaftlichen Hochschule der Welt und bemühte sich um deren materielle Ausstattung. In seinem Haus richtete er einen Hörsaal, eine Mineraliensammlung und einen Bibliotheksraum ein. Seine eigene umfangreiche Sammlung fachwissenschaftlicher Literatur überließ er der Hochschule zu günstigen Konditionen. Für den Lehrbetrieb überarbeitete er ein 1740 entstandenes Manuskript „Bericht vom Bergbau“ des Edelsteininspektors Gottlieb Kern. Über dieser Arbeit verstarb er unerwartet im Alter von 48 Jahren; das Buch erschien postum in Freiberg 1769. Herausragende Bedeutung unter den wissenschaftlichen Werken O.s hat seine „Anleitung zur Markscheidekunst“ (1749). Sie war das für die damalige Zeit modernste Lehrbuch für unterirdische Geodäsie, da sie von der bis dahin üblichen beschreibenden Darstellung der Vermessungsaufgaben unter Tage zu deren mathematischer Behandlung überging.

  • Werke

    Weitere W Analysis Triangulorum, 1746;
    Die Abtheilung d. Gehölze in jährl. Gehaue, 1760.

  • Literatur

    Freiberger gemeinnützige Nachrr. Nr. 18, 1817, S. 285-89;
    H. Baumgärtel, in: Bergak. 15, 1963, H. 6, S. 499 f. (P);
    U. Leidenforst, in: Nachrr.bl. d. Verbands d. Sächs. Adels 10, Nr. 19, 1982, S. 10-13 (P);
    W. Serlo, Männer d. Bergbaus, 1937, S. 111;
    Meusel.

  • Porträts

    Ölgem., anonym (TU Bergak. Freiberg).

  • Autor/in

    Josef Matzerath
  • Zitierweise

    Matzerath, Josef, "Oppel, Friedrich Wilhelm von" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 557-558 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100541348.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA