Dates of Life
1775 – 1841
Place of birth
Tröchtelborn
Place of death
Kiel
Occupation
Organist ; Komponist
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 100418449 | OGND | VIAF: 59431661
Alternate Names
  • Apel, Georg Christian
  • Apel, G. C.
  • Apel, Georg C.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Apel, Georg Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100418449.html [02.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Apel: Georg Christian A., Musiker, geb. zu Tröchtelborn bei Erfurt als Sohn des dortigen Organisten 21. Nov. 1775, bezog 1790 das evangel. Gymnasium zu Erfurt, wo er zugleich bei Kittel musikalische Studien machte; ward 1796 daselbst Organist an der Thomaskirche, 1802 an der Allerheiligen-Kirche und 1804 auf Kittel's Empfehlung an der Nicolaikirche zu Kiel; daneben war er seit 1818 Musikdirector der Universität, und hat diese Aemter bis zu seinem am 31. Aug. 1841 erfolgten Tode verwaltet. — A. war als begabter Zögling der Bach’schen Schule ein vorzüglicher Contrapunktist und Orgelspieler. Er hat sich ein. bleibendes Verdienst, zunächst für Schleswig-Holstein, durch die stilvolle Gestaltung und Behandlung der gottesdienstlichen Musik und des protestantischen Chorals erworben. Dabei hatte er nicht nur mit dem damals auf diesem Gebiet tief gesunkenen Geschmack zu kämpfen, sondern auch mit jener hochorthodoxen Richtung, welche, von Claus Harms, seinem Vorgesetzten an der Nicolaikirche, ausgehend, allmählich die ganze Kirche der Herzogtümer durchdrang. Denn Harms, obwol ein geistvoller und im höchsten Sinne volksthümlicher Mann, wußte doch die Kunst als solche nicht zu würdigen, fürchtete vielmehr von ihr eine Beeinträchtigung des gottesdienstlichen Ernstes. A. verfocht aber mit unbeugsamer Energie seine Sache auf Orgel und Lehrstuhl und wußte ihre Verbreitung, wie durch seine mit Recht bewunderte Praris, so durch sein treffliches „Choralmelodienbuch“ zu fördern und zu sichern. — Von seinen sonst. Compositionen, unter denen sich auch ein mit Beifall aufgenommenes Oratorium befand, ist nur weniges gedruckt. Aber durch sein Wirken, auch im Concertsaal, gehörte er zu denjenigen, welche sich der zunehmenden Verflachung des allgemeinen musikalischen Geschmackes, aus der das musikalische Unwesen der 30er und 40er Jahre hervorging, als Vertreter ernster Kunst, entgegenstemmten.

    • Literature

      O. Jahn, Gesamm. Aufsätze über Musik. 1866, S. 1 ff.

  • Author

    v. L.
  • Citation

    L., von, "Apel, Georg Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 500 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100418449.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA