Lebensdaten
1716 – 1782
Geburtsort
Buttstädt
Sterbeort
Grimma
Beruf/Funktion
Rektor der Fürstenschule in Grimma ; Philologe
Konfession
lutherisch?
Normdaten
GND: 100202349 | OGND | VIAF: 52032102
Namensvarianten
  • Krebs, Johann Tobias
  • Krebs, Johannes Tobias
  • Krebsius, Ioan. Tob.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Krebs, Johann Tobias, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100202349.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Krebs: Johann Tobias K., ein Philolog aus Grnesti's Schule, geb. den 16. Decbr. 1718 zu Buttelstädt in Thüringen, den 6. April 1782 in Grimma. Sohn eines Cantors, besuchte er zuerst von 1729 an die Thomasschule in Leipzig, von 1740 an die dortige Universität, wo er neben der Theologie auch den alten Sprachen, einer der ersten Schüler Ernesti's, seinen Fleiß zuwandte. Er habilitirte sich 1744, wurde aber schon 1746 Conrector am Lyceum in Chemnitz, von wo er nach fünf Jahren als Tertius an die Fürstenschule in Grimma überging, die ihn bereits 1752 in die zweite Stelle ausrücken und 1763 Rector werden sah. Er hat viel dazu beigetragen, daß auch in Sachsen die griechischen Studien wieder emporkamen; doch war er vor allem ein fester Lateiner, überhaupt aber ein entschiedener Vertreter des classischen Unterrichts, weshalb er auch unter den Widersachern des Philanthropinismus in erster Linie erschienen ist; er richtete gegen denselben die „Vannus critica in inanes paleas operis elementarii Basedovii“, 1774 (vgl. Allgem. Deutsche Bibliothek XXXI, 577). Daß er für die Einführung der von seinem Lehrer Ernesti gearbeiteten sächsischen Schulordnung von 1773 mit besonderem Eifer thätig war, versteht sich von selbst. Wohl zunächst für den Unterricht hat er die Werke Hefiod's (1745) und Plutarch's Schrift De audiendis poetig (1746. N. Aufl. 1779) herausgegeben; aus seinen theologischen Studien gingen hervor „Observationes in N. T. e Flavio Josepho“ (1755), „Decreta Romanorum pro Judaeis facta, e Fl. Josepbo collecta“ (1768), besonders aber eine neue Ausgabe von Chr. Schöttgen's Lexicon Graeco-Latinum in N. T. (1765). Im J. 1778 erschienen seine „Opuscula academica et scholastica denuo recognita“. Er galt als gründlicher, unverdrossener und dabei anspruchsloser Schulmann.

    • Literatur

      Ueber ihn S. J. H. Mücke. Elogium J. T. Kr., Lips. 1786. 8. Vgl. Lorenz, Series praeceptorum illustris ap. Grilmam Moldani (1850) 13 und Dinter's Leben 39, 52 ff.

  • Autor/in

    H. Kaemmel.
  • Zitierweise

    Kämmel, Heinrich, "Krebs, Johann Tobias" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 97-98 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100202349.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA