Lebensdaten
1617 – 1686
Geburtsort
Gelting (Angeln)
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Diplomat ; dänischer Offizier und Geheimrat
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 100008275 | OGND | VIAF: 315536405
Namensvarianten
  • Ahlefeld, Detlev von
  • Ahlefeldt, Detlev von
  • Ahlefeld, Dethlef von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ahlefeld, Detlev von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100008275.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (1593–1634);
    M Christina geborene von Ahlefeldt (1589–1645);
    Gvv Detlev von Ahlefeldt ( 1599);
    Osterade bei Rendsburg 5.5.1642 Ida (1619–79), T des dänischen Diplomaten und Amtmanns Siegfried von Pogwisch (1587–1626) und der Magdalene geborene Pogwisch.

  • Biographie

    Nach großen Auslandsreisen (er studierte 3 Jahre an der Universität Paris und war in Italien, der Schweiz und England) übernahm A. 1640 die Verwaltung der Güter Haseldorf, Haselau und Kaden (die beiden letzteren brachte die Gattin in die Ehe). 1644 wurde er Rittmeister im dänischen Heer. Nach dem Frieden mit Schweden trat er in die Dienste der Landgräfin von Hessen-Kassel, wurde zum Oberst ernannt und 1648 verabschiedet. A. lebte einige Jahre in Hamburg, wo er sich mit historischen und philosophischen Studien befaßte. 1651 vom dänischen König zum Landrat in den Herzogtümern ernannt, wurde er 1652 Amtmann von Flensburg, 1657 Oberst der Reiterei und noch im selben Jahr Generalkriegskommissar. In den folgenden Jahren wurde A. mit mehreren diplomatischen Missionen betraut (u. a. Verhandlungen mit dem Kurfürsten von Brandenburg). 1680 nahm er seinen Abschied und verbrachte seine letzten Jahre in Hamburg. Seine Erinnerungen, von L. Bobé bzw. H. Höhnk veröffentlicht, gehören zum Besten der deutschen Memoirenliteratur des 17. Jahrhunderts.

  • Literatur

    L. Krabbe, in: Hist. Tidsskrift, Reihe 8, Bd. 6, Kopenhagen 1915–17;
    H. Höhnk, D. v. A.s Gesandtschaftsjournal, in: Ztschr. d. Ges. f. Schleswig-Holstein. Gesch. 36, 1906;
    Ditlev A.s Erinnerungen 1617–60, hg. v. L. Bobé, 1922;
    J. Skovgaard, Sönderjyllands Historie III, Kopenhagen o. J.;
    H. Ehrencron-Müller, Forfatterleks. I, Kopenhagen 1924.

  • Porträts

    Ölgem. v. unbek. Künstler auf Schloß Tranekaer (Langeland).

  • Autor/in

    Hermann Kellenbenz
  • Zitierweise

    Kellenbenz, Hermann, "Ahlefeld, Detlev von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 108-109 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100008275.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA