Lebensdaten
gestorben 790
Beruf/Funktion
Graf in Alemannien
Konfession
-
Normdaten
GND: 139552065 | OGND | VIAF: 101279314
Namensvarianten
  • Ruthard

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ruthard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139552065.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus adeliger, wohl austras.-fränk. Fam.

  • Biographie

    Der zwischen 749 und 769 als Graf im Argengau nördlich des Bodensees belegte R., der zur Verwandtschaft der im frühen 9. Jh. hervortretenden Familie der Welfen gezählt wird, gehörte der engsten Umgebung des karoling. Hausmeiers und späteren Königs Pippin I. an; in dessen Auftrag geleitete er im Winter 753/54 den ins Frankenreich gekommenen Papst Stephan II. von Saint-Maurice d'Agaune zu der Pfalz Ponthion.

    R. war zusammen mit Gf. Warin ( 774) für die Verwaltung ganz Alemanniens und für die Organisation des dortigen Fiskalguts zuständig, geriet dabei allerdings in Konflikt mit Otmar (um 690–759), dem Abt von St. Gallen. Im Breisgau und Elsaß erwarb er Besitz, der z. T. aus den Konfiskationen der 40er Jahre stammte, und stattete damit das ihm nahestehende Kloster Saint-Denis aus, was Karl d. Gr. nachträglich 790 legitimierte. Nördl. von Straßburg stiftete R. das später nach Schwarzach verlegte Kloster Arnulfsau (monasterium Hrodhardi); auch die Ortenauklöster Gengenbach, Schuttern und Ettenheimmünster führten im hohen Mittelalter ihre Gründung auf ihn zurück.

  • Literatur

    J. Fleckenstein, Über d. Herkunft d. Welfen u. ihre Anfänge in Süddtld., in: Studien u. Vorarbb. z. Gesch. d. grofl-fränk. u. frühdt. Adels, 1957;
    M. Borgolte, Die Grafen Alemanniens in merowing. u. karoling. Zeit, 1986;
    W. Hartung, Die Herkunft d. Welfen aus Alamannien, in: Die Welfen, Landesgeschichtl. Aspekte ihrer Herrschaft, 1998;
    B. Schneidmüller, Die Welfen, Herrschaft u. Erinnerung, 2000;
    Lex. MA.

  • Autor/in

    Thomas Zotz
  • Zitierweise

    Zotz, Thomas, "Ruthard" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 303 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139552065.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA