Dates of Life
1855 – 1934
Place of birth
Wolfertschwenden (Allgäu)
Place of death
Freising
Occupation
Agrikulturchemiker ; Professor für Agrikulturchemie und Milchwirtschaft
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 131607146 | OGND | VIAF: 1149803
Alternate Names
  • Henkel, Theodor Ludwig
  • Henkel, Theodor
  • Henkel, Theodor Ludwig
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Henkel, Theodor, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131607146.html [12.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Theodor (* 1811), Sattlermeister, S d. Zacharias u. d. Theresia Schindele;
    M Therese (* 1814), T d. Landarztes Phil. Anton Ebersberger u. d. Katharina Gruber;
    München 1885 Rosalie (1859–1915), T d. Joh. Evangelist Graf (* 1826), Bildhauer (Modell f. d. Löwen in d. Hafeneinfahrt v. Lindau);
    2 S (1 ⚔), 1 T.

  • Biographical Presentation

    H. studierte an Polytechnikum und Universität München Chemie und Naturwissenschaften, praktizierte nach dem Diplom-Examen im agrikulturchemischen Laboratorium des Polytechnikums und arbeitete 1880-84 als Assistent bei F. von Soxhlet, auf dessen Arbeiten tierphysiologischer Richtung sich sein Lebenswerk aufbaute. Aus Versuchen über Tierfütterung und insbesondere über den Säuerungsvorgang der Milch (Einfluß von Temperatur und Melkarbeit, „Inkubationsstadium“ der Säuerung) entwickelten Soxhlet und H. das Verfahren der titrimetrischen Bestimmung des Säuregrades der Milch (SH-Verfahren), das international anerkannt und heute noch geläufig ist. Seit 1884 Direktor von Eduard Loefflunds Milchproduktionsfabrik in Schüttentobel/Allgäu, erarbeitete er die Herstellung von sterilisierter und kondensierter Milch ohne Zucker und von Rahmkonserven. Die Entdeckung der in der Milch enthaltenen Citronensäure (1888) (Dissertation: „Citronensäure als normaler Bestandteil der Kuhmilch“, Promotion 1891 in Erlangen) machte ihn international bekannt.

    1902 wurde H. Professor für Milchwirtschaft an der damaligen Akademie für Landwirtschaft und Brauerei in Weihenstephan, gleichzeitig Direktor des neu gegründeten Milchwirtschaftlichen Instituts und Vorstand der der Akademie angegliederten Molkereischule. 1908 kam das Versuchsgut „Veitshof“ als Kindermilchanstalt dazu. Neben Tierhaltung, Tierfütterung und Futtergewinnung (unter anderem stärkere Verwendung wirtschaftseigener Futtermittel) standen Themen der Milchgewinnung und-Verwertung im Vordergrund, darunter die Milchbehandlung nach dem Melken im Bauernhof, die Erzeugung von Qualitätsmilch, die Prüfung der Milchzentrifugen. H. erfand selbst einschlägige Vorrichtungen. 1913 wurde er ordentlicher Professor für Agrikulturchemie und Milchwirtschaft an der TH München (Nachfolger von Soxhlet) und gleichzeitig Vorstand der Landwirtschaftlichen Zentral-Versuchsstation in München. (Emeritierung 1930.) Hier schuf er unter anderem das Versuchsfeld in Obermenzing und verfolgte das von ihm in Bayern eingeführte Verfahren der Futterkonservierung in Silos. Aus seinem mikrobiologischen Laboratorium ist eine große Zahl wertvoller boden- beziehungsweise milchbakteriologischer Experimentalarbeiten hervorgegangen. Bis 1919 behielt er die Oberleitung des Instituts in Weihenstephan.|

  • Awards

    Geh. Reg.Rat, Liebig-Preis, große silberne Max-Eyth-Medaille d. Dt. Landwirtsch.ges., Dr. Herz-Medaille.

  • Works

    Weitere W u. a. Katechismus d. Milchwirtsch., 1904, ⁸1950, schwed. 1910;
    Die Azidität d. Kuhmilch, ihre Beziehungen z. Kochprobe u. Alkoholprobe, Säurebestimmungsmethoden, d. Verlauf d. Milchsäuerung, in: Milchwirtsch. Zbl. 23, 1907, S. 340-69, 378-405;
    Melkbüchlein, 1908, ³1922 (mit R. Ostertag);
    Btrr. z. Beurteilung d. Milch auf Grund d. refraktometr. Unters. d. Milchserums, in: Molkerei-Ztg. 18, 1908, S. 613-16, 19, 1909, S. 169 f.;
    Über d. Einfluß d. Nahrungsfettes auf d. Milchproduktion, in: Vj.schr. d. Bayer. Landwirtsch.rates, 1909;
    Die Rahmlieferung an Molkereien in Bayern, in: Ber. üb. Landwirtsch. 35, 1914, S. 1-199;
    Gülle u. Jauche, Bedeutung u. Herkunft dieser Worte, 1925;
    Die Gewinnung d. Milch, Das Hausmelken, in: Hdb. d. Milchwirtsch.,|hrsg. v. W. Winkler, I, 2, 1930, S. 331-75;
    Die Milch, in: Chem. Technol. d. Neuzeit, hrsg. v. F. Peters u. H. Großmann, IV, ²1933, S. 903-55.

  • Literature

    T. Baumgärtel, in: Süddt. Molkerei-Ztg. 51, 1930, S. 1349–51, 55, 1934, S. 225-27;
    ders., in: Molkerei-Ztg. 44, 1930, S. 2013 f., 48, 1934, S. 275 f.;
    K. Zeiler, W. Schropp u. D. Parau, 100 J. Milchwirtsch. in Weihenstephan, 1952 (S. 102-07 W-Verz.);
    D. Parau, in: Dt. Molkerei-Ztg. 76, 1955, S. 1325 f. (P);
    F. Kiermeier, 40 J. Süddt. Versuchs- u. Forschungsanstalt f. Milchwirtsch. d. TH München in Weihenstephan, in: Wiss. Jber. üb. d. Tätigkeit d. Milchwirtsch. Inst. [Weihenstephan] VI (1963), 1964, bes. S. 9-11 (P);
    Rhdb. (P).

  • Author

    Friedrich Kiermeier
  • Citation

    Kiermeier, Friedrich, "Henkel, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 528-529 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131607146.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA