Lebensdaten
1821 – 1903
Geburtsort
Lindenau-Friedrichshall bei Hildburghausen
Sterbeort
Wetzlar
Beruf/Funktion
Optiker ; Industrieller
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 129868078 | OGND | VIAF: 30628972
Namensvarianten
  • Hensoldt, Moritz Carl
  • Hensoldt, Moritz
  • Hensoldt, Moritz Carl
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hensoldt, Moritz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129868078.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinr. Frdr. Christoph (1781–1859), Kassenverwalter d. Saline in Friedrichshall, dann Verwaltungssekr. in Sonneberg, S d. Heinr. Christoph, Zimmermeister in Guthmannshausen b. Sömmerda, u. d. Susanne Dor. Schmidt;
    M Karoline Marg. Engel (1787–1848);
    Sonneberg 1854 Christine (1829–1903), T d. Jakob Ohlenburger (1787–1863), Rotgerbermeister in Haiger, u. d. Sara Philippine Rudersdorf;
    Vt d. Ehefrau Louis Engelbert (1814–87), Mikroskophersteller, Carl Kellner ( 1855), Gründer d. opt. Werke, später Leitz;
    10 K (3 früh †), u. a. Waldemar (1857–1946), u. Carl (1872–1953);
    E Hans (1900–64), alle 3 Leiter d. Firma;
    N d. Ehefrau Wilhelm (1840–1925) u. Heinrich Seibert (1842–1907), Gründer d. Fa. W. u. H. Seibert, opt. Werke, Wetzlar.

  • Biographie

    Nach Ausbildung als Mechaniker sowie mathematischem und physikalischem Unterricht bei dem Mechanikus und Graveur G. A. Wiskemann in Saalfeld arbeitete H. bei den Firmen F. W. Breithaupt in Kassel und Repsold & Söhne in Hamburg, wo er den Optiker Carl Kellner kennenlernte. Beide blieben von da an in periodischer Zusammenarbeit verbunden. Gemeinsam arbeiteten sie 1849 in Wetzlar (Gründung des „Optischen Institutes“). Doch bald ging H. in seine Vaterstadt Sonneberg, und zwar in die Spielwarenindustrie. 1851 ließ er sich nochmals von Kellner nach Wetzlar holen. Aber sogar eine Teilhaberschaft hielt ihn nicht ab, sich wieder zu trennen, ein eigenes Unternehmen in Sonneberg zu gründen und in der Optik tätig zu sein. 1861 kam er jedoch nach Braunfels bei Wetzlar zurück, wo er zusammen mit Louis Engelbert Mikroskope herstellte. Engelbert hatte bis 1856 das Unternehmen von Kellner, der 1855 gestorben war, weitergeführt, welches dann F. Belthle übernahm und das heute als Ernst Leitz G.m.b.H. fortbesteht. Engelbert und H. übersiedelten 1865 in getrennte Werkstätten nach Wetzlar. 1877 nahm H. in seinem selbständigen Unternehmen die Herstellung von Fernrohren für geodätische, astronomische und physikalische Geräte auf. An der Firma Engelbert & Hensoldt blieb er beteiligt. Sie wurde erst nach dem Tode von L. Engelbert 1887 von dessen Sohn Fritz allein weitergeführt.

    H.s Unternehmen entwickelte sich vom Handwerksbetrieb zum Industriebetrieb. 1877 wurde ein neues Ablesemikroskop für Kreisteilungen an Theodoliten und ähnlichen Geräten geschaffen. 1879/80 wurden militärische Entfernungsmesser nach dem Prinzip der Messung mit Basis am Ziel (Skala-Entfernungsmesser) entwickelt. Auch das Kellnersche „orthoskopische Okular“ wurde 1880 verbessert. 1891/92 wurde mit der Entwicklung optischer Systeme für Basis-Entfernungsmesser begonnen, die für die Interessengemeinschaft Beaulieu-Hahn-Hensoldt bestimmt waren. Wesentlich für diese Geräte war die Einführung von Prismen als Umkehrsysteme und von Pentagonal-Prismen vor den Objektiven. Prismen und ihre Nutzanwendung für geodätische Zwecke waren H.s vornehmliches Gebiet. – H.s Söhne Waldemar und Carl, seit 1896 Teilhaber, übernahmen 1899 die Leitung. Carl konstruierte 1897 Prismen-Ferngläser. Wesentliches Merkmal ist die Einführung von Dachkantprismen in den Feldstecherbau, sowohl von Pentagonalprismen (1900) als auch der bis heute gefertigten Dialyt-Prismen-Systeme (1905), die zunächst bei Prismen-Zielfernrohren (1902) für Jagdgewehre verwendet wurden. H.s Unterneh|men besteht, heute zur Zeiss-Gruppe gehörend, fort.

  • Literatur

    Carl Hensoldt, Das Hensoldt-Werk u. s. Beziehungen z. allg. Fernrohrtechnik, 1908 (W, P);
    M. Wiedling, 100 J. Optik u. Feinmechanik in Wetzlar, hrsg. v. d. Industrie- u. Handelskammer Wetzlar, 1949 (P);
    E. Voege, 100 Jahre M. Hensoldt & Söhne Opt. Werke A-G Wetzlar, 1952 (P);
    A. Berg, Carl Kellner, 1955 (P);
    S. Rösch, Frühgesch. u. Geneal. d. Wetzlarer opt. Industrie, in: Bll. f. dt. Landesgesch. 98, 1962, S. 159-64. |

  • Quellen

    Qu.: 44 Briefe (1845–53) v. Carl Kellner an M. H. (im Bes. v. Frau L. Mignon geb. Hensoldt, Wetzlar); Pogg. I.

  • Autor/in

    Roland Leinhos
  • Zitierweise

    Leinhos, Roland, "Hensoldt, Moritz" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 565-566 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129868078.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA