Lebensdaten
1892 – 1961
Geburtsort
Alt-Döbern Kreis Calau (Lausitz)
Sterbeort
Berlin-Wilmersdorf
Beruf/Funktion
Chemiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 123177790 | OGND | VIAF: 57514333
Namensvarianten
  • Jander, Gerhart
  • Jander, G.
  • Jander, Gerhard
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Jander, Gerhart, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123177790.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Edmund (1858–1945), Dr. phil., Seminardir., zuletzt in Rinteln, S d. Karl Friedrich, Kreisgerichtssekr., dann Amtsanwalt in Sagan, u. d. Pauline Juliane Wilh. Kuhnicke;
    M Elisabeth|(1866-1934), T d. Dr. med. Eduard Lehmann, Arzt in Polzin/Pommern, u. d. Bianka Iltz;
    B Wilhelm (1898–1942), Prof. d. anorgan. Chemie in Straßburg (s. Pogg. VI, VII a);
    - Berlin-Lichterfelde 1920 Johanna (* 1895), T d. Privatgel. Dr. Martin Adolf Souchon (1862–1924) u. d. Anne Marie Landré;
    Ov d. Ehefrau Wilhelm Souchon (1864–1946), Admiral;
    1 S, 1 T, u. a. Joachim (* 1925), Prof. d. anorgan. Chemie.

  • Biographie

    J. studierte Naturwissenschaften und Chemie an der Univ. München und an der Univ. Berlin, an der er 1917 mit einer Arbeit unter Leitung von A. Rosenheim promovierte. Es folgten 1918-22 Assistentenjahre bei R. Zsigmondy und bei A. Windaus in Göttingen, wo er sich 1921 für anorganische Chemie habilitierte. 1922-33 war er hier Vorsteher der anorganischen Abteilung des allgemeinen Chemischen Institutes und 1933-35 kommissarischer Direktor am Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie in Berlin-Dahlem. 1935 nahm er einen Ruf als o. Professor für Chemie und Direktor des Chemischen Instituts der Univ. Greifswald an. Seit 1951 stand er als Direktor dem Anorganisch-Chemischen Institut der Techn. Univ. Berlin vor.

    Etwa 200 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften befaßten sich vorwiegend mit 3 Themenkreisen: Eigenschaften und Bildungsbedingungen von Iso- und Heteropolysäuren sowie Isopolybasen; untersucht wurde die Hydrolyse von Salzen schwacher mehrbasiger Säuren (z. B. Vanadate, Molybdate, Wolframate, Tantalate) und mehrsäuriger schwacher Basen (Eisen(III) -, Aluminium(III) -, Chrom(III) -salze), in deren Gefolge Kondensationsreaktionen auftreten; Chemie in ionisierenden nichtwässrigen Lösungsmitteln, wie flüssigem Schwefeldioxid, flüssigem Schwefelwasserstoff, wasserfreier Cyanwasserstoffsäure, wasserfreier Essigsäure, wasserfreier Salpetersäure, Essigsäureanhydrid, geschmolzenem Jod, sowie von Salzschmelzen, wie Quecksilber(II) bromid, Aluminium(III) -bromid, Arsen(III) bromid, Antimon(III) -chlorid und -bromid. J. stellte eine eigene Säure-Base-Theorie auf, die auf der Eigendissoziation der Lösungsmittel basiert; Entwicklung und Einsatz der für beide Kreise notwendigen Untersuchungsmethoden: Messung des Diffusions- und Dialysekoeffizienten, konduktometrische, potentiometrische, thermometrische Titration, Messung der Lichtabsorption.

    Auf diesen Arbeitsgebieten war J. zu seiner Zeit führend. Schüler, u. a. K. Brodersen, K. F. Jahr und H. Spandau, setzten die Arbeiten fort. Bei J. stand das Experiment am Ausgangspunkt jeglicher Betrachtung, was sich im Aufbau seiner Bücher und Vorlesungen stark bemerkbar machte. Andererseits war sein Bestreben, die gesammelten Untersuchungsergebnisse unter übergeordnete Gesichtspunkte zu stellen, unverkennbar. Diese Tatsache in Verbindung mit einem großen Interesse an der Weitergabe wissenschaftlicher Erkenntnisse ließ J. Autor sowie Mitverfasser zahlreicher Lehrbücher und Herausgeber von Handbücher- und Monographienreihen werden.

  • Werke

    Leitfaden d. techn. Gasanalyse, 1920 (mit R. Zsigmondy);
    Membranfilter, Cellafilter u. Ultrafilter, 1929 (mit J. Zakowski);
    Schwebstoffe in Gasen, 1934 (mit A. Winkel);
    Die konduktometr. Maßanalyse, 1934 (mit O. Pfundt);
    Die Chemie in wasserähnl. Lösungsmitteln, 1949;
    Maßanalyse, 131973 (mit K. F. Jahr u. H. Knoll);
    Einführung in d. anorgan.-chem. Praktikum, ⁹1971 (mit E. Blasius);
    Lehrb. d. analyt. u. präparativen anorgan. Chemie, 101973 (mit dems.);
    Qualitative Analyse, ⁴1972 (mit H. Hofmann). -
    Hrsg.: Hdb. d. analyt. Chemie, seit 1942 (mit R. Fresenius);
    Anorgan. u. allg. Chemie in Einzeldarst., seit 1949 (mit W. Klemm);
    Die chem. Analyse, Slg. v. Einzeldarst., seit 1954;
    Die Chemie in nichtwässr. ionisierenden Lösungsmitteln, seit 1958 (mit H. Spandau).

  • Literatur

    H. Spandau, in: Zs. f. anorgan. allg. Chemie 319, 1962, S. 114;
    Pogg. VI, VII a.

  • Autor/in

    Ewald Blasius
  • Zitierweise

    Blasius, Ewald, "Jander, Gerhart" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 331-332 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123177790.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA