Lebensdaten
1908 – 1979
Geburtsort
Witkowitz bei Mährisch-Ostrau
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Dirigent
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 118729497 | OGND | VIAF: 17408081
Namensvarianten
  • Ludwig, Leopold

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ludwig, Leopold, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118729497.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Adolf (* 1876), techn. Aufseher, S d. Johann;
    M Adelheid (* 1885), T d. Joseph Konecny;
    Berlin 1946 Ilse verw. Löchel (* 1912), T d. Franz Januschkovec u. d. Bertha Grieger;
    1 Stief-S, 1 Stief-T.

  • Biographie

    Nach dem Abitur studierte L. an der Wiener Musikakademie Klavier bei Emil Paur. Seine Karriere als Dirigent begann er 1936 als Generalmusikdirektor am Oldenburger Staatstheater. Daneben war er ständiger Gastdirigent in Berlin und an der Wiener Staatsoper, wo er „Don Giovanni“, „Don Carlos“, den „Rosenkavalier“ und „Tannhäuser“ aufführte. Einen wesentlichen Bestandteil seiner Oldenburger Tätigkeit bildeten die Konzerte mit dem Staatsorchester und dem Singverein. L. bereicherte seine Konzerte gern mit zeitgenössischen Werken. Die nächste Station seiner Dirigentenlaufbahn war die Staatsoper Wien, wo er 1939 die Position des 1. Kapellmeisters besetzte. Hier bahnte er der damaligen Moderne den Weg; so erlangten Orffs „Carmina Burana“ unter seiner Leitung ihren durchschlagenden Erfolg. Des weiteren erlebte er gemeinsam mit Oscar Fritz Schuh große Triumphe. Als Beispiel besonders gelungener Zusammenarbeit gilt die „Iphigenie in Aulis“ von Gluck. Seit 1943 wirkte L. gastweise als Kapellmeister in Berlin an der Städtischen Oper, nach 1945 auch an der dortigen Staatsoper.

    1950 wurde L. zum Generalmusikdirektor der Staatsoper Hamburg ernannt. Eine seiner bedeutendsten Leistungen an diesem Haus war die Mitarbeit an dem Rennertschen „Ring“-Konzept, mit dem Hamburg wie keine andere Bühne der Bayreuther Festspiel-Aufführung ernsthafte Konkurrenz bieten konnte. Weitere große Erfolge wurden die Erstaufführungen von Gottfried von Einems Oper „Der Prozeß“ und Paul Hindemiths „Mathis der Maler“. So entstand unter seiner musikalischen Leitung in Hamburg allmählich eine Hochburg intensiver Pflege des zeitgenössischen Musiktheaters mit Uraufführungen von Hans Werner Henzes „Der Prinz von Homburg“ 1960 und Klebes „Jacobowsky und der Oberst“ 1963.

    In seinen Interpretationen war L. insbesondere um den dramatischen Ausdruck bemüht. Er strebte danach, den Gesang in den Dienst dieser Wirkung zu stellen und im Instrumentalpart die dramatische Geste erkennbar werden zu lassen. Neben erfolgreichen Tourneen nach Kopenhagen, London, Zagreb, Stockholm und Montreal nahm L. 1952 am Edinburgh Festival und 1967 am Lincoln Center Festival in New York teil. 1969/70 war er zudem als künstlerischer Leiter der Allgemeinen Musikgesellschaft Basel tätig. L.s Vorlieben im symphonischen Bereich für Bruckner, Mahler, Pfitzner und Schönberg dokumentierte er in seinen Konzertprogrammen. Von ihm stammen auch zahlreiche Schallplattenaufnahmen klassischer Musik. Besonderen Rang hat seine Aufnahme von|Mahlers Neunter Symphonie.|

  • Auszeichnungen

    Prof.titel (Hamburg 1968).

  • Literatur

    B. W. Wessling, L. L., 1968 (Verz. d. Schallplattenaufnahmen, P);
    MGG VIII;
    Riemann;
    The New Grove XI.

  • Porträts

    in: F. Herzfeld, Magie d. Taktstocks, 1953.

  • Autor/in

    Mechthild Albus
  • Zitierweise

    Albus, Mechthild, "Ludwig, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 431-432 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118729497.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA