Dates of Life
1877 – 1931
Place of birth
Lemberg
Place of death
Kiel
Occupation
Nationalökonom
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 118569139 | OGND | VIAF: 8179651
Alternate Names
  • Landmann, Julius
  • Landmann, Julius, Economiste, Allemagne, Suisse
  • Landmann, Julius, Political Economist, Germany, Switzerland
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Landmann, Julius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118569139.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Emil, Bankbeamter, S e. Getreide- u. Bankkaufm.;
    M Bertha Kurtzer;
    Edith (1877–1951), Dr. phil., Philosophin, T d. Bankiers Moritz Kalischer in Berlin u. d. Henriette Skolny;
    2 S, 1 T, u. a. Michael (* 1913), Prof. d. Philos.

  • Biographical Presentation

    Wegen des frühen Todes seines Vaters mußte sich L. in Wien und im Ausland als Werkstudent das Geld für seine Fortbildung selbst verdienen. Er studierte in Basel, Würzburg, Göttingen und Kiel vor allem Nationalökonomie, aber auch Philosophie, Literaturgeschichte sowie Staats- und Verwaltungsrecht. 1900 wurde er in Bern als Schüler von August Oncken mit einer Dissertation über „Die Prinzipien der Diskontopolitik“ zum Dr. phil. promoviert. Nach bescheidenen Anfängen als Sekretär beim Internationalen Arbeitsamt in Basel (1901–06) und einer Stellung als Vorsteher des Statistischen Büros der Schweizer. Nationalbank (1907–10) erhielt L. 1909 ohne Habilitation auf Grund seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen einen Ruf auf den Lehrstuhl für Nationalökonomie an der Univ. Basel, wo man ihn wegen seiner Vorliebe für die Probleme der öffentlichen Verwaltung bald den „letzten Kameralisten“ nannte. L. war einer der Begründer der internationalen Sozialpolitik. Seine sonstigen Arbeitsgebiete waren vor allem Geld und Kredit, Bankwesen und Finanzpolitik. Neben seiner Lehrtätigkeit war L. in großem Umfang als Wirtschafts- und Finanzberater tätig. Für das Volkswirtschafts- und das Finanzdepartement erstattete er zahlreiche ausführliche Gutachten zur Vorbereitung gesetzgeberischer Maßnahmen in der Schweiz. Auch das Fürstentum Liechtenstein beriet er bei der Gestaltung seiner Steuer- und Währungspolitik. Wissenschaftliche Frucht der Basler Jahre war das mehrbändige Werk „Volkswirtschaft, Arbeitsrecht und Sozialversicherung der Schweiz“ (1926). 1927 erhielt L. durch Vermittlung des Instituts für Weltwirtschaft einen Ruf auf eine Professur für Staatsrecht an der Univ. Kiel als Nachfolger Gottl-Ottlilienfelds. In der kurzen Zeit seines dortigen Wirkens wandte sich der bisher überwiegende Praktiker auch Fragen der volkswirtschaftlichen Dogmengeschichte zu, wobei er sich vor allem mit dem italien. Nationalökonomen Ferdinando Galiani beschäftigte. Angeregt durch seine Frau, war L. in ständiger Fühlung mit der deutschen literarischen Welt. Er stand dem Kreis um Stefan George nahe. L. schied freiwillig aus dem Leben, weil er die unheilvolle politische Entwicklung voraussah und an ihr verzweifelte.|

  • Awards

    Dr. rer. pol. h. c. (Univ. Basel 1929).

  • Works

    Weitere W u. a. Die Arbeiterschutzgesetzgebung d. Schweiz, 1903;
    Das schweizer. Bankgesetz, 1905;
    Leu & Co., 1905;
    Bankpol. Tagesfragen, 1913;
    Entwurf e. Bundesgesetzes betr. d. Betrieb u. d. Beaufsichtigung v. Bankunternehmungen nebst Motivenber., 1916;
    Soll d. Schweiz d. Haager Opiumkonvention ratifizieren? Denkschr., 1923;
    Die Agrarpol. d. schweizer. Industriestaates, 1928;
    Moderne Organisationsformen d. öffentl. Unternehmung, 4 T., in: Schrr. d. Ver. f. Socialpol. 176, 1931/32;
    Vorträge aus d. Nachlaß, 1933. -
    Hrsg.: Zs. f. Schweizer. Statistik u. Volkswirtsch 1914–25. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Schweizer. Wirtsch.archiv, Basel; Univ.bibl. Basel.

  • Literature

    H. Kantorowicz, Trauerrede auf J. L., 1932 (W-Verz., P);
    W. Gülich, in: Hdwb. d. Soz.wiss. VI, 1959 (W-Verz., Verz. d. Nachrufe);
    A. Staehelin (Hrsg.), Professoren d. Univ. Basel aus 5 Jhh., 1960 (P);
    E. Salin, in: Lynkeus, Gestalten u. Probleme aus Wirtsch. u. Pol., 1963, S. 16-29;
    Rhdb. (P);
    ÖBL (W, L).

  • Author

    Walter Braeuer
  • Citation

    Braeuer, Walter, "Landmann, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 503 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118569139.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA