Lebensdaten
1545 – 1604
Geburtsort
Wittenberg
Sterbeort
Straßburg
Beruf/Funktion
Professor der Rhetorik
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 117238996 | OGND | VIAF: 120783379
Namensvarianten
  • Jungk, Melchior (Nachnamensform des Vaters)
  • Junius, Melchior
  • Jungk, Melchior (Nachnamensform des Vaters)
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Junius, Melchior, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117238996.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Melchior Jungk ( 1561), aus Graustein b. Spremberg, Rektor d. Stadtschule in W. u. Crossen, 1553 Oberpfarrer in Calau, 1556 in Senftenberg;
    M Anna, T d. Jonas Mantelius, Diakon d. Kirche in W.;
    1) Straßburg 11.5.1568 Margarethe ( 1582), T d. Christoph Riedlingen Mitgl. d. Gr. Rats in St., 2) Straßburg 16.7.1583 Barbara, Wwe d. Pfarrers Caspar Zickel ( 1583), T d. Bürgers Sebastian Hartmann in St.;
    2 S, 1 T aus 1), u. a. Melchior (1572–1613), Prof. d. Rechte in St., Margarethe ( 1] Hans Jakob Steinheimer, 1613, Notar in Frankfurt/Main. 2] Joh. Hofer, 1625, 3] Matthias Kemfer, 1665, beide Drucker in F.).

  • Biographie

    J. kam 1559 an das Straßburger Gymnasium illustre, welches Johann Sturm leitete. Dieser Schule, die seit 1566 als Akademie kaiserl. Hochschulprivilegien genoß, blieb er sein Leben lang verbunden, als Student, dann als Präzeptor in den Oberstufenklassen und – nach dem Erwerb des Magistergrades 1574 – als Professor der Rhetorik. Als die Straßburger Lutheraner um Johann Pappus 1581 Sturm wegen seiner reformierten Auffassungen aus dem Amt drängten, berief der reichsstädtische Magistrat J. zum ständigen Rektor der Akademie. Er bekleidete dieses Amt, bis die Hochschule 1593 das jährliche Wahlrektorat einführte. – Wissenschaftlich ging J. von der ciceronianischen Beredsamkeitslehre Sturms aus, modifizierte sie jedoch durch neue Akzente. Neben den Vorlesungen über die antiken Quellen der Rhetorik bemühte er sich intensiv um die praktischen Redeübungen der Studenten. Dabei traten an die Stelle der formalen Interessen Sturms in seiner Konzeption der Rhetorik häufig Themen aus der aristotelischen Politikwissenschaft und den antiken Historikern, deren „loci communes“ er in Katalogform zusammenstellte. Das Straßburger Oratorikstudium trug unter J. daher zu dem allgemeinen Aufschwung der Politikwissenschaft um 1600 bei, allerdings ohne die sonst charakteristische juristische Form zu übernehmen. Sein Werk bezeichnete eine eigenständige Möglichkeit in der Wissenschaftsgeschichte des deutschen Späthumanismus.

  • Werke

    Actus tres Academiae reipublicae Argentoratensis I classicorum, II baccalaureorum, III magistrorum …, 1578;
    In oratorem M. T. Ciceronis ad M. Brutum scholae, 1585;
    Methodus eloquentiae …, 1585 u. ö.;
    Orationes aliquot ex Herodoti, Thucydidis, Xenophontis, Livii itidem Caesaris et Salustii historiis …, 1586, 1611;
    Scholae rhetoricae …, 1587 u. ö.;
    Orationum quae Argentinensi in Ac. exercitii gratia scriptae et recitatae …, 10 Bde., 1589–1603, 1606, 1611 u. 1620;
    Artis dicendi praecepta secundum officii oratorii partes breviter ex Platone, Aristotele, Hermogene, Cicerone, Herenniana magistro, Quintiliano congesta ac digesta …, 1594 u. 1605;
    Ex M. T. Ciceronis orationibus loci aliquot communes eum in finem selecti atque explicati ut eorundem tractandi ratio appareat, 1594;
    Resolutio brevis orationum M. T. Ciceronis …, 1594;
    Animorum conciliandorum et movendorum ratio …, 1596;
    Selectarum epistolarum ex M. T. Ciceronis familiaribus …, 1597, 1683;
    Orationum ex historicis …, 1598;
    Politicarum quaestionum centum ac tredecim …, 1602, 1603 u. 1631.

  • Literatur

    M. Adami, Vitae germanorum philosophorum Heidelberg, 1615;
    J. Pappus, Lpr. auf J., in: Orationes quae Argentinensi in Ac. scriptae et recitatae fuerunt II, 1620 (vgl. W);
    M. Sebiz, Appendix chronologica, in: Straßburg. Gymnasii christl. Jubelfest 1638, 1641;
    P. Freher, Theatrum virorum eruditione clarorum, 1688;
    M. Fournier u. Ch. Engel, Statuts et Privilèges des Universités Françaises IV, 1;
    Gymnase, Ac. et Univ. de Strasbourg, 1894;
    Ch. Engel, L'école latine et l'ancienne ac. de Strasbourg, hrsg. v. R. Reuß, 1900;
    P. Wentzcke, Die alte Univ. Straßburg 1621-1793, in: Elsaß-Lothring. Jb. 17, 1938, S. 37-112. -
    Eigene Archivstud.

  • Autor/in

    Anton Schindling
  • Zitierweise

    Schindling, Anton, "Junius, Melchior" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 690 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117238996.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA