Lebensdaten
1868 – 1944
Geburtsort
Nordhausen
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Zoologe
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116770759 | OGND | VIAF: 8148328
Namensvarianten
  • Hesse, Richard
  • Hesse, R.

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hesse, Richard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116770759.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Paul (s. 1);
    - Tübingen 1899 Thekla (* 1875), T d. Edmund Pfleiderer (1842–1902). Prof. d. Philos. in Kiel u. Tübingen (s. BJ VII, Tl. 1902, W, L), u. d. Thekla Sigel;
    2 S, 1 T, u. a. Gerhard (* 1908), Prof. d. organ. Chemie.

  • Biographie

    H. studierte Germanistik und Zoologie in Halle (bei Grenacher) und in Tübingen, wo er sich 1894 habilitierte und 1901 außerordentlicher Professor für Zoologie wurde. 1909 ging er als Professor der Zoologie an die Landwirtschaftliche Hochschule Berlin, 1914 nach Bonn. 1926-35 war er Ordinarius an der Universität Berlin. – H. untersuchte 1896-1902 die mikroskopische Struktur der Sehzellen von wirbellosen Tieren, später auch die der Wirbeltiere. Die minutiösen Beobachtungen an primitiven und zunehmend komplizierteren Augen niederer Tiere führten zu einer vergleichend-anatomisch begründeten stammesgeschichtlichen Reihenfolge in der Entwicklung der Sehorgane. Als lichtperzipierende Elementarstrukturen fast aller Sehzellen wies er feine Fibrillen nach, die er als Fortsätze der Nervenfaser der Sehzelle deutete. Die Existenz dieser Elementarstrukturen ist heute durch die Elektronenmikroskopie (als Mikrovilli) bestätigt worden; allerdings leiten sie sich nicht von Sehnervenfasern, sondern von der Zelloberfläche ab. H.s Hauptwerk, „Tierbau und Tierleben in ihrem Zusammenhang betrachtet“ (I 1913, ²1935, II ²1943 [1. Auflage bearbeitet von F. Doflein 1914]), basiert auf vergleichend morphologischen Betrachtungen, verbindet diese jedoch in damals neuer Weise mit funktionellen Aspekten und stellt in einer Zeit, in der in der Zoologie unter dem Einfluß von Darwin und Haeckel vorwiegend morphologische Erkenntnisse unter dem Gesichtspunkt der Abstammungslehre gesucht wurden, eine entscheidende Wende zur gleichzeitigen physiologischen Anschauungsweise dar. War auch H.s Methode das Vergleichen und noch nicht das physiologische Experiment, so hat er doch die experimentelle und vergleichende Physiologie nachhaltig und entscheidend befruchtet und ihr zum Durchbruch verholfen. Die Behandlung physiologischer Fragen mit vergleichenden Methoden führte ihn zu ökologischen Arbeiten. Das in dem Aufsatz „Die ökologischen Grundlagen der Tierverbreitung“ (1913) vorgelegte Programm führte er in seinem Werk „Die Tiergeographie auf ökologischer Grundlage“ (1924) durch, das auch eine erstaunliche Fülle von Material bringt und auf teleologischer Grundlage Arbeitshypothesen für eine experimentelle Ökologie entwickelt. H. hat, aus einer vergleichenden und Material sammelnden Richtung der Zoologie kommend, der experimentellen Forschung eine bis heute nicht erschöpfte Vielzahl von Problemen gezeigt.

  • Werke

    Weitere W u. a. Unterss. üb. d. Organe d. Lichtempfindung bei niederen Tieren I-VIII, in: Zs. f. wiss. Zool. 51-72, 1896-1901;
    Abstammungslehre u. Darwinismus, 1901;
    Stoffwechsel u. Herz, in: Natur u. Schule V, 1900, S. 437-49;
    Das Sehen d. niederen Tiere, 1908;
    Vorgang u. Ereignis in d. Biol., in: SB d. Preuß. Ak. d. Wiss., Phys.-math. Kl., 19, 1930;
    Tierverbreitung u. Sprachverbreitung, ebd. 20, 1936.

  • Literatur

    H. Autrum, in: FF 14, 1938;
    K. v. Frisch, in: Alm. f. d. J. 1945 d. Ak. d. Wiss. Wien 95, 1947;
    ders., in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1944/48, 1948;
    M. Hartmann, in: Jb. d. Dt. Ak. d. Wiss. zu Berlin (1946–1949), 1950;
    G. Tembrock, Die Gesch. d. Zoolog. Inst. [Berlin], in: Wiss. Zs. d. Humboldt-Univ., Beih. z. Jubiläumsjg. 9, 1959/60 (P).

  • Porträts

    Gem. v. E. Bischoff (Humboldt-Univ. Berlin, Zoolog. Inst.), Abb. in: Festschr. R. H., = Zoolog. Jbb., Abt. Allg. Zool. u. Physiol. d. Tiere, 45, 1928.

  • Autor/in

    Hansjochem Autrum
  • Zitierweise

    Autrum, Hansjochem, "Hesse, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 15 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116770759.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA