Lebensdaten
1898 – 1974
Geburtsort
Herzogenaurach
Sterbeort
Herzogenaurach
Beruf/Funktion
Unternehmer ; Sportartikelproduzent
Konfession
römisch-katholisch
Normdaten
GND: 133407179 | OGND | VIAF: 72581195
Namensvarianten
  • Daßler, Rudolf
  • Dassler, Rudolf
  • Daßler, Rudolf
  • mehr

Quellen(nachweise)

Literatur(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dassler, Rudolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133407179.html [03.05.2024].

CC0

  • Der gelernte Schuhmacher Rudolf Dassler zählte auf den nationalen und internationalen Märkten der Sportartikelindustrie zu den wichtigsten Unternehmern. Er war 1924 neben seinem Bruder Adolf Dassler (1900–1978) Gründer der GeDa – Gebrüder Dassler Sportschuhfabrik. Seit 1948 leitete er sein eigenes Unternehmen, das unter dem Namen Rudolf Dassler Schuhfabrik (RUDA) firmierte und 1959 in PUMA-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler KG umbenannt wurde.

    Lebensdaten

    Geboren am 26. März 1898 in Herzogenaurach
    Gestorben am 27. Oktober 1974 in Herzogenaurach
    Grabstätte Familiengrab in Herzogenaurach
    Konfession römisch-katholisch
    Rudolf Dassler, PUMA SE (InC) == Rudolf Dassler, ca. 1965, Quelle: PUMA SE / Archive, Fotograf(in): unbekannt.
    Rudolf Dassler, PUMA SE (InC) == Rudolf Dassler, ca. 1965, Quelle: PUMA SE / Archive, Fotograf(in): unbekannt.
  • Lebenslauf

    26. März 1898 - Herzogenaurach

    1905 - 1911 - Herzogenaurach

    Schulbesuch (Volksschulabschluss)

    Volksschule

    1911 - 1914 - Herzogenaurach

    Schuhmacherlehre

    Vereinigte Fränkische Schuhfabrik

    1914 - 1918 - Flandern

    Kriegsdienst

    Deutsches Heer

    1919 - 1923 - Nürnberg

    kaufmännische Tätigkeiten

    u. a. Ledergroßhandlung Karl Schmidt

    1924 - Herzogenaurach

    Gründer der Gebrüder Dassler Sportschuhfabrik mit seinem Bruder Adolf Dassler (1900–1978)

    eigener Betrieb im Elternhaus

    1933

    Mitglied

    NSDAP

    1942 - 1945 - deutsch-polnische Grenze

    Kriegsdienst

    Zollgrenzschutz der Reichsfinanzverwaltung

    1945 - 1946 - Hammelburg

    Inhaftierung durch die Spionageabwehr der US-Armee

    Gefangenenlager Nr. 9

    1947 - Höchstadt an der Aisch

    Entnazifizierung; Einstufung als „Mitläufer“

    Spruchkammer

    1948 - 1974 - Herzogenaurach

    Aufteilung der Sportschuhfabrik; Gründung und Leitung des eigenen Unternehmens

    Rudolf Dassler Schuhfabrik (RUDA); seit Oktober 1948 PUMA Schuhfabrik; seit 1959 PUMA-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler KG

    27. Oktober 1974 - Herzogenaurach
  • Genealogie

    Vater Christoph (Christof) Dassler 1864–1945 Tuchmacher in Herzogenaurach, Durchnäher
    Großvater väterlicherseits Franz Dassler Tuchmacher in Herzogenaurach
    Großmutter väterlicherseits Elisabeth Dassler, geb. Adler
    Mutter Pauline Dassler, geb. Spritulla 1869–1955 Wäscherin in Herzogenaurach
    Bruder Fritz Dassler 1892–1975 Bankangestellter
    Schwester Marie Dassler 1894–1958 Stepperin, verh. mit Simon Körner, Zimmermann
    Bruder Adolf Dassler 1900–1978 Unternehmer in Herzogenaurach
    Heirat 6.5.1928 in Fürth
    Ehefrau Frida (Friedl) Dassler, geb. Straßer 1905–1979 kaufmännische Angestellte, Prokuristin
    Schwiegervater Johann Straßer 1878–1932 Glaspolierer
    Schwiegermutter Barbara Straßer, geb. Dietlinger 1878–1950
    Sohn Armin Dassler 1929–1990 leitender Angestellter, Unternehmer in PUMA-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler KG
    Sohn Gerd Dassler 1939–2020 leitender Angestellter, Unternehmer in PUMA-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler KG
    Diese Grafik wurde automatisch erzeugt und bietet nur einen Ausschnitt der Angaben zur Genealogie.

    Dassler, Rudolf (1898 – 1974)

    • Vater

      Christoph Dassler

      1864–1945

      Tuchmacher in Herzogenaurach, Durchnäher

      • Großvater väterlicherseits

        Franz Dassler

        Tuchmacher in Herzogenaurach

      • Großmutter väterlicherseits

        Elisabeth Dassler

    • Mutter

      Pauline Dassler

      1869–1955

      Wäscherin in Herzogenaurach

      • Großvater mütterlicherseits

      • Großmutter mütterlicherseits

    • Bruder

      Fritz Dassler

      1892–1975

      Bankangestellter

    • Schwester

      Marie Dassler

      1894–1958

      Stepperin, verh. mit Simon Körner, Zimmermann

    • Bruder

      Adolf Dassler

      1900–1978

      Unternehmer in Herzogenaurach

    • Heirat

      in

      Fürth

      • Ehefrau

        Frida Dassler

        1905–1979

        kaufmännische Angestellte, Prokuristin

  • Biografie

    Auf Wunsch seines Vaters absolvierte Dassler bei den „Vereinigten Fränkischen Schuhfabriken vorm. Max Brust vorm. B. Berneis AG“ in Herzogenaurach ab 1911 eine Lehre zum Schuhmacher. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde er zum Kriegsdienst eingezogen und in Flandern eingesetzt. Bei Kriegsende kehrte er leicht verletzt nach Franken zurück und sammelte in den nächsten Jahren unterschiedliche berufliche Erfahrungen. Er ließ sich bei der Münchner Gendarmerie ausbilden, erwarb anschließend in einer Porzellanfabrik kaufmännische Kenntnisse und arbeitete 1920 bei der Ledergroßhandlung Karl Schmidt in Nürnberg. Noch im selben Jahr ging er zurück nach Herzogenaurach, wo sein Bruder Adolf Dassler (1900–1978) (Sport-)Schuhe produzierte. Beide leiteten seit 1923 die kleine Werkstatt, die ein Jahr später unter dem Namen GeDa – Gebrüder Dassler Sportschuhfabrik in das Handelsregister eingetragen wurde.

    Dassler brachte v. a. seine kaufmännische Expertise und sein Verkaufstalent in den Familienbetrieb ein, der bis in die späten 1930er Jahre zum größten deutschen Sportschuhhersteller aufstieg. Sein berufliches Netzwerk half dem Familienunternehmen besonders in den ersten Jahren weiter: So unterstützte sein ehemaliger Arbeitgeber, die Nürnberger Lederfirma, das junge Unternehmen mit Krediten und half, neue Märkte für die Sportschuhe zu erschließen. Dabei beobachtete er v. a. die Innovationen ausländischer Firmen und baute seit 1928/29 das Auslandsgeschäft mit auf. Dassler wurde 1933 NSDAP-Mitglied.

    Während des Zweiten Weltkriegs wuchs die Entfremdung zwischen den Brüdern. Dassler leistete seit März 1943 Kriegsdienst beim Zollgrenzschutz der Reichsfinanzverwaltung an der deutsch-polnischen Grenze und war an unternehmerischen Entscheidungen nicht mehr nennenswert beteiligt. Er scheiterte mit seinem Versuch, aus dem Kriegsdienst entlassen zu werden, ebenso wie mit seiner Absicht, einen Springerstiefel für Fallschirmjäger zu entwickeln; das Unternehmen wurde im November 1943 Zulieferer des Waffenherstellers Schricker & Co.

    Nachdem Dassler in den letzten Kriegsmonaten wahrscheinlich in Diensten der Gestapo gestanden hatte, nahm ihn das Counter Intelligence Corps, die Spionageabwehr der US-Armee, am 17. Juli 1945 in Haft und internierte ihn vom 5. August 1945 bis zum 31. Juli 1946 in ihrem Gefangenenlager Hammelburg Nr. 9 unter dem nicht nachgewiesenen Verdacht, auch dem Sicherheitsdienst der SS angehört zu haben. Dassler machte für seine Internierung seinen Bruder Adolf verantwortlich, der gegenüber den Besatzungsbehörden behauptet habe, dass er Mitglied des Sicherheitsdienstes gewesen sei.

    Die beiderseitigen Verdächtigungen entzogen einer weiteren Zusammenarbeit den Boden und führten 1948 zur Auflösung der Gebr. Dassler Schuhfabrik. Gemäß Teilungsvertrag übernahm Dassler, den die zuständige Spruchkammer im Februar 1947 als „Mitläufer“ einstufte, das frühere Fabrikgebäude der Gebr. Dassler an der Würzburgerstraße 13 in Herzogenaurach. Im Juli 1948 nahm die renovierte Rudolf Dassler Schuhfabrik (RUDA) mit 15 Beschäftigten die Produktion von Sportschuhen auf, der Firmenname wurde im Oktober 1948 geändert in PUMA Schuhfabrik, nachdem das Nürnberger Werbebüro von Friedrich Krams einen springenden Puma als Firmenlogo kreiert hatte. Dassler war Geschäftsführer, 1958 wurden seine Frau und seine beiden Söhne Teilhaber der 1959 in PUMA Schuhfabrik KG umbenannten Firma.

    Zwischen den Unternehmen PUMA und adidas, der Firma seines Bruders Adolf, begann eine jahrzehntelange Konkurrenz um Marktanteile in der Sportbranche, gestützt auf Kreativität bei der Gestaltung neuer Schuhmodelle, technische Kompetenz und die Pflege eines Netzwerks mit Sportlern und Sportlerinnen sowie Sportfunktionären. Ein schnelleres Wachstum der Firma wurde dadurch erschwert, dass Dassler es ablehnte, Fußball-Bundestrainer Sepp Herberger (1897–1977), der PUMA als Ausstatter für die Nationalmannschaft gewinnen wollte, das geforderte monatliche Honorar von 1000 D-Mark für dessen Vermittlerdienste zu bezahlen. Damit trieb er Herberger in die Arme seines Bruders Adolf, der die Summe zahlte.

    Gleichwohl gewann die PUMA Schuhfabrik im Fußballsport und in der Leichtathletik an Bedeutung. Die mit Schraubstollen ausgestatteten, neu entwickelten Fußballschuhe „Super Atom“ (1952/53) und „Brasil“ (1954) wurden von mehreren Spitzenspielern genutzt. Mit dem Sprinter Heinz Fütterer (1931–2019) stattete PUMA seit 1954 einen international erfolgreichen Sportler aus. Technische Innovationen kamen hinzu: So bediente sich PUMA der Vulkanisationstechnik, die Sohle und Schaft fest miteinander verband (1960).

    In den 1960er Jahren stellte Dassler sein Unternehmen internationaler auf und schloss spektakuläre Verträge mit dem brasilianischen Weltstar Pelé (geb. 1940) und dem portugiesischen Ausnahmestürmer Eusébio (1942–2014). Er gründete 1962 eine Tochtergesellschaft in Österreich und in den nächsten zehn Jahren Niederlassungen in Frankreich, Jugoslawien, Australien und Nigeria. Mit der Produktion von Fußballtrikots stieg PUMA 1973 in den Sportbekleidungsmarkt ein.

    Der Kampf um Spitzensportler mit immer höheren Geldsummen und der fortdauernde juristische Streit mit adidas um vermeintliche Patentverstöße führten PUMA 1970 vorübergehend in die Verlustzone. Der Wettbewerb auf dem Sportartikelmarkt verschärfte sich, auch durch niedrigpreisige Plagiate von Schuhen und Bekleidung sowie durch Konkurrenz aus den USA (Blue Ribbon Sports, 1971 Nike), was die Position von PUMA als wichtigstem Konkurrenten von Weltmarktführer adidas zunehmend gefährdete. Nach dem Tod Dasslers und einem Rechtsstreit der Söhne über sein Testament trat Dasslers Sohn Armin (1929–1990) im Januar 1975 als geschäftsführender Gesellschafter die Nachfolge an.

  • Auszeichnungen

    Bayerischer Verdienstorden
    Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
    Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
  • Quellen

    Unternehmensarchiv Adidas. (weiterführende Informationen)

    Unternehmensarchiv Puma, Herzogenaurach.

  • Werke

  • Literatur

    Wilfried Geldner, Adi Dassler, 1999.

    Barbara Smit, Die Dasslers. Drei Streifen gegen Puma. Zwei verfeindete Brüder und der Kampf um die Weltmarktführerschaft, 2017. (P)

    Rainer Karlsch/Christian Kleinschmidt/Jörg Lesczenski/Anne Sudrow, Unternehmen Sport. Die Geschichte von adidas, 2018. (P)

    Rolf-Herbert Peters, Die PUMA-Story, 2007. (P)

    Fernsehfilm: Duell der Brüder – Die Geschichte von Adidas und Puma, Regie: Oliver Dommenget, 2016.

  • Onlineressourcen

  • Autor/in

    Jörg Lesczenski (Frankfurt am Main)

  • Zitierweise

    Lesczenski, Jörg, „Dassler, Rudolf“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/133407179.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA