Dates of Life
1905 – 2001
Place of birth
Göttingen
Place of death
Göttingen
Occupation
Jurist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118748408 | OGND | VIAF: 41922895
Alternate Names
  • Schaffstein, Friedrich
  • Schaffstein, Federico

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schaffstein, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118748408.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl (1863–1904), aus Soest, Dr. phil., Privatgel. in G., S d. Georg Anton Dietrich (1827–89), aus Beusingen (Preußen), u. d. Anna Maria Gertrud Baule (1830–98), aus Neuengeseke (Preußen);
    M Emma Barkhausen (1879–1917), aus Bremen;
    2 B Gerhard (1907–44 Normandie), Dr., Hermann Georg Goswin (1910–65), Dr., in G.

  • Biographical Presentation

    S. studierte nach dem 1924 in Göttingen abgelegten Abitur hier und in Innsbruck Rechtswissenschaften. 1928 wurde er bei seinem Lehrer Robert v. Hippel (1866–1951) mit einer Arbeit über „Die Behandlung der Schuldarten im ausländischen Strafrecht“ 1928 promoviert, 1930 erfolgte in Göttingen bei Hippel seine Habilitation (Allg. Lehren vom Verbrechen in ihrer Entwicklung durch d. Wiss. d. Gemeinen Strafrechts, 1930). 1933 erhielt S. einen Ruf an die Univ. Leipzig, von wo er 1935 nach Kiel wechselte. Hier wirkte er zusammen mit Georg Dahm (1904–63) als einer der führenden Köpfe der „Kieler Schule“, die als Hort nationalsozialistischen Strafrechtsdenkens galt. Nach dem 2. Weltkrieg distanzierte S. sich davon (Die Jugendkriminalität in d. Wohlstandsges., in: Mschr. f. Kriminol. u. Strafrechtsreform, 1965, S. 53-67) und bedauerte diese Jahre seines Lebens als Irrweg.

    1941 erhielt S. einen Lehrstuhl an der Univ. Straßburg. Am Jugendgerichtsgesetz von 1943 wirkte er als zeitweiliger Kommissionsvorsitzender in der Gesetzgebungskommission maßgeblich mit. Bei Inkrafttreten des Gesetzes leistete S. bereits Kriegsdienst. Nach Kriegsende und Kriegsgefangenschaft war er zunächst als Dozent an verschiedenen Weiterbildungsakademien beschäftigt. 1954 kehrte er als o. Professor an die Univ. Göttingen zurück, wo er 1969 emeritiert wurde.

    S.s wissenschaftliches Werk umfaßt neben der Strafrechtsdogmatik das Sanktionenrecht, die Kriminalpolitik und kriminologische Fragestellungen, ferner Strafrechtsgeschichte und Jugendstrafrecht. Die Strafrechtsgeschichte war Gegenstand seiner Habilitationsschrift. Zahlreiche weitere Untersuchungen zur Strafrechtsgeschichte kennzeichnen S.s wissenschaftliches Werk (Abhh. z. Strafrechtsgesch. u. z. Wiss.gesch., 1986). S. wirkte maßgebend mit an der Weiterentwicklung der modernen Verbrechenslehre (Putative Rechtfertigungsgründe u. finale Handlungslehre, in: Mschr. f. dt. Recht, 1951, S. 196-200). Dritter Schwerpunkt S.s war das Jugendstrafrecht, für das sein Interesse v. a. durch den Kontakt mit Curt Bondy (1894–1972) geweckt worden war. Sein Lehrbuch „Jugendstrafrecht“ (1959, 142002) betreute er bis zur 8. Auflage allein, die Fortführung übernahm sein Schüler Werner Beulke (* 1945).|

  • Awards

    Mitgl. d. Dt. Vereinigung f. Jugendgerichte u. Jugendgerichtshilfen;
    o. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. zu Göttingen (1955).

  • Works

    Weitere W Lib. oder autoritäres Strafrecht?, 1933 (mit G. Dahm);
    Der Zueignungsbegriff b. Diebstahl u. Unterschlagung, in: Der Gerichtssaal, 1933, S. 292-316;
    Zur Problematik d. teleolog. Begriffsbildung im Strafrecht, 1934;
    Das Verbrechen als|Pflichtverletzung, 1935;
    Die unechten Unterlassungsdelikte im System d. neuen Strafrechts, in: FS f. W. Gleispach, 1936, S. 70-140;
    Die Erneuerung d. Jugendstrafrechts, 1936;
    Der Tätertyp im Strafrecht, 1940 (mit G. Dahm);
    Wilhelm v. Humboldt, 1952;
    Die Risikoerhöhung als objektives Zurechnungsprinzip im Strafrecht, in: FS f. Richard Honig, 1970, S. 169-84;
    Jugendhilfe, Jugendger.hilfe u. Jugendger.barkeit in wechselseitigem Verhältnis, in: FS f. G. Grünwald, 1999, S. 607-17;
    Robert v. Hippel u. Curt Bondy, Die beiden Persönlichkeiten, die vor anderen bestimmend f. meinen strafrechtswissenschaftl. Weg wurden, in: Rechtshist. Journal 19, 2000, S. 647-54 (Autobiogr.);
    Überlegungen z. Täter-Opfer-Ausgleich u. z. Schadenswiedergutmachung, in: FS f. Claus Roxin, 2001, S. 1065-75.

  • Literature

    G. Grünwald u. a. (Hg.), FS f. F. S. z. 70. Geb.tag, 1975 (P);
    Wiedergutmachung u. Strafrecht, hg. v. H. Schöch, Symposion aus Anlaß d. 80. Geb.tages v. F. S., 1980;
    H. Schüler-Springorum, in: Dt. Vereinigung f. Jugendgerichte u. Jugendger.hilfe, Journal 2001, S. 442;
    W. Beulke, in: Mschr. f. Kriminol. u. Strafrechtsreform 2002, S. 81-83;
    M. Maiwald, in: NJW, 2002, S. 1250 f.;
    H.-L. Schreiber, in: Jb. d. Ak. d. Wiss. zu Göttingen 2003, S. 338-41.

  • Author

    Manfred Maiwald
  • Citation

    Maiwald, Manfred, "Schaffstein, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 541-542 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118748408.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA