Lebensdaten
1874 – 1936
Geburtsort
Karlsruhe
Sterbeort
Oxford
Beruf/Funktion
Völkerrechtler ; Politikwissenschaftler
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116881046 | OGND | VIAF: 52453029
Namensvarianten
  • Mendelssohn Bartholdy, Albrecht
  • Bartholdy, A. M.
  • Bartholdy, Albert Mendelssohn-
  • mehr

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Mendelssohn Bartholdy, Albrecht, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116881046.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl (1838–97), Prof. d. Gesch. in Freiburg i. Br. (s. ADB 55), S d. Felix (s. 5);
    M Mathilde (1848–1937), T d. Albrecht Rr. v. Merkl (1809–60), k. k. Oberst, aus Jungbunzlau, u. d. Caroline Baumgärtner aus K.;
    Leipzig 1905 Dora (1875–1949, Cousine), T d. Adolph Wach (1843–1926), Prof. d. Rechte in Leipzig (s. Gen. 5), u. d. Lili M. Bartholdy (1845–1910, s. Gen. 5); 2 Adoptiv-T.

  • Biographie

    Nach dem Abitur 1892 in Karlsruhe studierte M. – trotz Neigung und Begabung zu Musik, Theologie und Geisteswissenschaften – Rechtswissenschaft in Heidelberg, München und Leipzig. Hier wurde er als Schüler A. Wachs und C. H. Degenkolbs 1897 promoviert, 1901 habilitiert und 1904 zum Professor des Internationalen Privatrechts berufen. 1905-20 lehrte er als o. Professor des Zivilprozeßrechts und Bürgerlichen Rechts an der Univ. Würzburg, profilierte sich als liberaler und weltoffener Hochschullehrer und vertiefte bei zahlreichen Englandaufenthalten seine Spezialisierung auf Rechtsvergleichung, orientiert am angelsächs. Verständnis von Recht und Politik. Daneben widmete er sich der Pflege des Musiklebens. Er war Mitbegründer der Würzburger Volkskonzerte, Veranstalter des 1. Mainfränkischen Musikfestes 1914, der Würzburger Reger-Gedächtniskonzerte 1916/17 und Organisator der Reger-Festspiele in Jena.

    Als Nachfahre Moses Mendelssohns zugleich ein Erbe von Aufklärung und Citoyen-Bewußtsein, zeigte M. schon vor dem 1. Weltkrieg politisches Engagement. 1912 gehörte er dem Deutsch-Engl. Verständigungskomitee an, während des Krieges wirkte er für den Frieden danach durch humanitäre Gefangenenbetreuung, Invalidenhilfe und Vermißtensuche. 1917 war er Mitglied der Heidelberger Vereinigung. In Vorträgen und Schriften forderte er gewaltfreie Konfliktregelung durch einen Völkerbund, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und innenpolitische Demokratisierung. 1919 wurde M. als Berater der Reichsregierung in der Kriegsschuldfrage in die Versailler Delegation berufen und verfaßte zusammen mit Max Weber, Hans Delbrück und Max Gf. Montgelas die deutschen Gegenvorschläge zu Art. 231 des Versailler Friedensvertrages. Im selben Jahr wurde er – gemeinsam mit J. Lepsius und F. Thimme – mit der Edition der Akten des Auswärtigen Amtes zur Vorgeschichte des Weltkriegs beauftragt, die 1922-27 unter dem Titel „Die Große Politik der Europäischen Kabinette 1871-1914“ in 40 Bänden erschien.

    1920 folgte M. einem Ruf auf den Lehrstuhl für Zivilrecht, Auslandsrecht und Internationales Privat- und Prozeßrecht an die Univ. Hamburg, den er bis 1933 innehatte. Daneben gründete er in Hamburg das 1923 errichtete Institut für Auswärtige Politik und leitete es bis Februar 1934. Es war das erste deutsche Forschungsinstitut auf diesem Gebiet, von wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung für die erst nach dem 2. Weltkrieg an deutschen Universitäten etablierte Politikwissenschaft und von praktischer Bedeutung für die Glaubwürdigkeit der Weimarer Republik. M. entfaltete von hier aus eine rege Vortrags- und publizistische Tätigkeit, durch die er zur politischen Bildung in Deutschland und zum Verständnis der Weimarer Demokratie im Ausland beitrug. 1925 wurde er als deutscher Richter in das Haager Schiedsgericht zur Auslegung des Dawes-, seit 1929 des Young-Plans berufen, 1931 als deutscher Delegierter in den Völkerbund. Im September 1933 wurde M. von der nationalsozialistischen Regierung zwangsemeritiert, aus allen sonstigen Ämtern vertrieben, seiner materiellen Existenzgrundlagen in Deutschland beraubt und 1934 zum Rücktritt aus der Leitung des Instituts für Auswärtige Politik gezwungen. Im Herbst 1934 emigrierte er nach Oxford.– Geh. Hofrat; Dr. h. c. (Harvard, 1927; Northwestern Univ., Chicago, 1933).

  • Werke

    u. a. Grenzen d. Rechtskraft, 1900 (Habil.schr.);
    Das Imperium d. Richters, 1908;
    Der Kriegsbegriff d. engl. Rechts, 1915;
    Der Gegensatz zw. dt. u. engl. Kriegsauffassung u. seine künftige Überwindung im Völkerrecht, 1917;
    Bürgertugenden in Krieg u. Frieden, 1917;
    Der Volkswille (Verfassungsentwurf), 1919;
    Juristenpredigten im Krieg, 1918/19;
    The European Situation, 1927;
    Diplomatie, 1927;
    Geschichtlichkeit, 1928;
    The War and German Society, 1937 (postum). – Hrsg.: Europ. Gespräche, 1923–33. – Mithrsg.: Rhein. Zs. f. Zivil- u. Prozessrecht, 1907-26;
    Die Große Pol. d. Europ. Kabinette 1871-1914, 40 Bde., 1922-27;
    Hdb. d. Pol. (ab Bd. V, 1922);
    Hdb. d. Abrüstungsproblems, 1927/28 ff.;
    Wirtsch.- u. Soz.gesch. d. Weltkriegs (Dt. Serie d. Carnegie-Veröff., 1927 ff.);
    Amerika-Post, 1929 ff.

  • Literatur

    F. M. Marx, A. M. B., in: Lb. Hamburg. Rechtslehrer, veröff. v. d. Rechtswiss. Fak. d. Univ. Hamburg, 1969, S. 53-59;
    A. Vagts, A. M. B., Ein Lb., in: Mendelssohn-Stud., Bd. 3, 1979, S. 201-25 (P);
    G. Gantzel-Kress, A. M. B., Ein Bürgerhumanist u. Versöhnungsdiplomat im Aufbruch d. Demokratie in Dtld., in: Zs. d. Ver. f. Hamburg. Gesch. 71, 1985, S. 127-43;
    dies., Noblesse oblige, in: Mendelssohn-Stud., Bd. 6, 1986, S. 163-81;
    dies., Zur Gesch. d. Inst. f. Auswärtige Pol., in: Kolonialrechtswiss. – Kriegsursachenforschung – internat. Angelegenheiten, 1983, S. 23-88 (P);
    M. Löwisch, in: Bad. Biogrr. NF III, 1990, S. 184-86;
    Rhdb.;
    BHdE II.

  • Autor/in

    Gisela Gantzel-Kress
  • Zitierweise

    Gantzel-Kress, Gisela, "Mendelssohn Bartholdy, Albrecht" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 62-63 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116881046.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA