Lebensdaten
1859 – 1934
Geburtsort
Stralsund
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Althistoriker
Konfession
lutherisch?
Normdaten
GND: 116553103 | OGND | VIAF: 17378229
Namensvarianten
  • Kromayer, Johannes
  • Kromayer, J.

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kromayer, Johannes, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116553103.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Ernst (s. 2);
    - 1890 Henriette, T d. Kaufm. Topuz in Smyrna; K.

  • Biographie

    K. studierte Klassische Philologie und Alte Geschichte in Jena und Straßburg und wurde 1888 in Straßburg mit der Arbeit über „Die rechtliche Begründung des Prinzipats“ promoviert. Er war zunächst Oberlehrer in Thann, Metz und Straßburg, wo er sich 1898 habilitierte. 1902 wurde er ao. und 1903 o. Professor in Czernowitz, 1913 in Leipzig. Nach seiner Emeritierung 1927 lebte er in Berlin. – Bekannt geworden ist K. durch seine Untersuchungen zur antiken Kriegsgeschichte. Er führte diese auf den Schlachtfeldern gemeinsam mit seinem Freund Georg Veith (1875–1925, s. L) durch. Die schriftliche Überlieferung wurde durch die örtlichen Befunde erklärt und kommentiert. Er wurde deswegen von Delbrück heftig angegriffen, aber seine Methode hat sich in der Altertumswissenschaft durchgesetzt.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Sächs. Ak. d. Wiss.

  • Werke

    (alle mit G. Veith), Die antiken Schlachtfelder, 4 Bde., 1903-31;
    Schlachtenatlas z. Antiken Kriegsgesch., 1922-29;
    Heerwesen u. Kriegsführung d. Griechen u. Römer, 1928, Nachdr. 1968.

  • Literatur

    O. Th. Schulz, in: Bursian-Jberr. 254, 1936, S. 49-79 (W);
    H. Berve, in: Berr. d. Sächs. Ak. d. Wiss. 87, 1935;
    R. Günther, in: Bedeutende Gelehrte in Leipzig I, 1965 (P);
    H. Volkmann, in: Pommer. Lb. IV, 1966 (L). - Zu G. Veith: E. v. Nischer, in: Bursian-Jberr. 210, 1926 (W).

  • Autor/in

    Hans Jürgen Rieckenberg
  • Zitierweise

    Rieckenberg, Hans Jürgen, "Kromayer, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 75 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116553103.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA