Dates of Life
1778 – 1832
Place of birth
Hanau
Place of death
Berlin
Occupation
Arzt
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 117446408 | OGND | VIAF: 9976774
Alternate Names
  • Wolfart, Karl Christian
  • Wolfart, Carl
  • Wolfart, Carl C.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Wolfart, Karl Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117446408.html [27.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Wolfart: Karl Christian W., Arzt, geboren am 2. Mai 1778 zu Hanau, am 18. Mai 1832 zu Berlin, studirte in Göttingen und Marburg und wurde 1797 auf Grund seiner Dissertation „De genii morborum mutatione hominum vitae rationi tribuenda“ zum Doctor der Medicin promovirt. Er ließ sich dann in seiner Vaterstadt als Arzt nieder, wurde bald (1800) außerordentlicher Professor der Physik und Medicin am kurfürstlichen oberen Gymnasium, Mitglied des kurfürstlichen medicinischen Collegiums und Brunnenarzt zu Wilhelmsbad. Doch gab er 1804 seine Stellung in Hanau auf, ging nach Berlin und von dort nach Warschau, wo er einer Commission zur Ueberwachung der österreichischen Grenze gegen das Eindringen des gelben Fiebers zugetheilt wurde. Seine Beobachtungen legte er nieder in der Schrift „Das Wesen des gelben Fiebers“. Bei Ausbruch des Krieges von 1806 verfaßte er einen „Ausruf an die preußischen Krieger zur Erhaltung des Wohlseins“, der damals und 1813 im Heere vertheilt wurde. In seine Vaterstadt zurückgekehrt, war er hier fleißig litterarisch thätig; er schrieb wie früher über die Lehre der Abfassung von Recepten, so jetzt über den Stand der Medicin in Polen u. s. w. Schon früher hatte er sich mit Mesmer's thierischem Magnetismus beschäftigt, noch mehr trat für ihn diese Beschäftigung in den Vordergrund nach seiner Uebersiedlung in die preußische Hauptstadt, an deren neubegründeter Universität er sich 1810 mit einer Schrift über „die Zeichenlehre in der Heilkunde“ als Privatdocent habilitirte. Der Mesmerismus stand damals in seiner Blüthezeit; in Preußen wurde 1812 unter Hufeland's Vorsitz eine Commission zu seiner Prüfung als Heilmittel eingesetzt und W. zu Mesmer nach Frauenfeld in der Schweiz geschickt, um sich mit der Handhabung des thierischen Magnetismus vertraut zu machen. Als begeisterter Anhänger Mesmer's kehrte W. zurück und blieb dieser Lehre treu bis an sein Lebensende; er legte ihre Grundzüge dar in seinen Schriften über „Mesmerismus" (1814), die er später durch Abwehrschriften gegen Stieglitz und Hufeland, neue Erläuterungen u. s. w. ergänzte. Auch durch die Zeitschrift „Asklepieion“, die später von ihm unter dem Titel „Jahrbücher für Lebensmagnetismus“ (Leipzig 1818—23) fortgeführt wurde, trat er für Mesmer's Lehre ein. Er erlebte den Triumph, daß Mesmer's Lehren in der Berliner Gesellschaft und unter den Aerzten zahlreiche Anhänger fanden; zu ihnen gehörte auch der Staatskanzler v. Hardenberg. Bereits 1812 war die Schaffung eines Ordinariats für Magnetismus an der Berliner Universität angeregt worden; nach dem Frieden wurde der Wunsch des Staatskanzlers, W., der inzwischen außerordentlicher Professor geworden war, und Koreff zu Ordinarien zu befördern, dringender und auch von Wilhelm v. Humboldt (im December 1815) unterstützt. Trotz des wiederholten Widerspruches der medicinischen Facultät wurden Koreff und W. durch Cabinetsordres vom 8. Juni 1816 und 7. Februar 1817 zu ordentlichen Professoren für Heilmagnetismus ernannt. Es war das erste Mal, daß gegen die ausgesprochene wissenschaftliche Ueberzeugung der Universität eine unmittelbare Ernennung erfolgte. Auch eine Mesmerische Armenklinik setzte W. ins Werk. Weniger angefochten wurde seine Thätigkeit in der freiwilligen Krankenpflege, die den Verwundeten der Freiheitskriege zu gute kam, und ihn zu einer Schrift über „Das Faulfieber, in besonderer Hinsicht auf die Erscheinungen im Kriege" (1814) veranlaßte. Von seinen übrigen Schriften (er war auch belletristisch thätig) seien noch die „Grundzüge der Semiotik" (1818) und sein Buch über „Nosologische Therapie“ erwähnt; seine letzte Arbeit galt „Hilfsmitteln wider die Indische Seuche Cholera“ und verwerthete eine Reihe eigener Erfahrungen. Persönlich erfreute sich W. großer Beliebtheit, zu seinem engeren Freundeskreise gehörte u. a. Schleiermacher.

    • Literature

      Neuer Nekrolog der Deutschen, X. Jahrg. I, 398. — Strieder, Hess.|Gel.- u. Schriftst.-Gesch. XVII, 295; XVIII, 516. —
      Berl. Med. Centralzeitung, Jahrg. 1832, I, 353—60. —
      Hirsch, Lex. ber. Aerzte VI, 314. — Köpke. Die Gründung der Fr. Wilh.-Univ. zu Berlin, S. 122 ff.

  • Author

    G. Korn.
  • Citation

    Korn, G., "Wolfart, Karl Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 43 (1898), S. 789-790 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117446408.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA