Lebensdaten
1727 – 1789
Beruf/Funktion
reformierter Theologe ; Professor der Theologie in Marburg
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 11649378X | OGND | VIAF: 57368202
Namensvarianten
  • Endemann, Samuel
  • Endemannus, Samuel

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Endemann, Samuel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11649378X.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Endemann: Samuel E., reformirter Theolog des 18. Jahrhunderts, geb. 18. März 1727 zu Carlsdorf in Hessen, Sohn eines Predigers, Schüler des Wolffianers Wyttenbach in Marburg, Prediger zu Jesberg 1750, in Hanau 1753, Professor am Gymnasium daselbst, Consistorialrath und Inspector der reformirten Kirchen und Schulen, zuletzt prof. primarius der Theologie und Consistorialrath in Marburg seit 1782, 31. Mai 1789 in Hanau. Wie sein Lehrer Wyttenbach sucht er durch Anwendung der Wolffischen Philosophie auf die christliche Theologie das Verhältniß der geoffenbarten zur natürlichen Religion wissenschaftlich zu begründen, das kirchliche Dogma zu verdeutlichen und zu rationalisiren. Er tadelt die starr Orthodoxen, die jede Meinungsdifferenz verdrießlich ablehnen, klagt aber auch über den Unglauben einer Zeit, die denen, welche am alten Dogma festhalten, fast den gemeinen Menschenverstand abspreche; gemäßigt positiv, wohl unterrichtet, mild und duldsam sucht er die Ueberlieferung so gut als möglich festzuhalten, dem neuen Geist der Kritik und des Rationalismus aber nothgedrungene Concessionen zu machen, ohne Beruf und Kraft zu selbständiger Lehrfortbildung. Seine Hauptwerke sind: „Institutiones theol. dogmaticae“, 1777—78, 2 Bde., u. „Compendium theol. dogm.“, 1780; „Theol. moralis“ II T., 1780, und „Comp. theol. moralis“, 1784; endlich eine „Sciagraphia theol. polemicae“, 1783.

    • Literatur

      Vgl. Meusel, Lex.; Strieder, Hess. Gel. Gesch. III, 342; Gaß, Gesch. der prot. Dogm., Bd. IV, S. 429; Heppe, Gesch. der theol. Fac. in Marburg, 1873.

  • Autor/in

    Wagenmann.
  • Zitierweise

    Wagenmann, Julius August, "Endemann, Samuel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 105-105 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11649378X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA