Lebensdaten
1693 – 1743
Geburtsort
Thurnau
Beruf/Funktion
Reiseschriftsteller
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 104318511 | OGND | VIAF: 5362235
Namensvarianten
  • Keyßler, Johann Georg
  • Keyssler, Johann Georg
  • J. G. K.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Keyßler, Johann Georg, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104318511.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Keyßler: Johann Georg K., Reiseschriftsteller, geb. zu Thurnau im Giechischen am 13. April 1693 (nach Anderen 1689, irrthümlich ist Formey's Angabe: 1683), empfing seinen Unterricht in seinem Heimathsort, dann in Greiz und Coburg, studirte in Halle, wurde 1713 Hofmeister zweier Grafen von Giech, mit welchen er Reisen in Deutschland, Holland und Frankreich machte, reiste 1716 mit den Enkeln des Grafen Bernstorff nach England, wo er sich mehrere Jahre aufhielt, reiste 1727 mit denselben in Deutschland, der Schweiz und Italien, später wiederholt in Frankreich und Holland sowie in Dänemark, und starb den 21. Juni 1743 auf dem Bernstorffischen Gute Stintenburg im Lauenburgischen, wo er die letzten Jahre ausschließlich der Verwaltung der gräflichen Sammlungen, Bibliothek etc. und seinen eigenen wissenschaftlichen Arbeiten gelebt hatte. Außer einigen Jugendarbeiten über nordische und keltische Alterthümer und Götterlehre veröffentlichte K. 1740 „Neueste Reisen durch Teutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweitz, Italien und Lothringen, worinn der Zustand und das Merkwürdigste dieser Länder beschrieben und vermittelst der natürlichen, gelehrten und politischen Geschichte, der Mechanik, Maler-, Bau- und Bildhauerkunst, Müntzen und Alterthümer, wie auch mit verschiedenen Kupfern erläutert wird". 1741 folgte diesen eine „Fortsetzung der Neuesten Reisen“. Beide wurden von der hannöverschen Censur stark verstümmelt. Mehrere Ausgaben und Auszüge erschienen im Laufe des 18. Jahrhunderts in Deutschland, außerdem Uebersetzungen ins Englische und Holländische. Die von Keyßler's Freund Schütz in Altona 1752 besorgte ist mit zahlreichen Anmerkungen und einer ausführlichen Lebensbeschreibung des Verfassers ausgestattet. Keyßler's Reisebeschreibungen sind in Form von weitläufigen Briefen abgefaßt, welche am ausführlichsten über Dinge der Gelehrsamkeit, Denkmale, Museen, Curiositäten der Kunst und Natur sich verbreiten, daneben aber auch manche schätzenswerthe Bemerkungen über politische und wirthschaftliche Verhältnisse mit einstießen lassen, und im Geiste jener Zeit auch den Klatsch, vorzüglich über die Verhältnisse an den Höfen, nicht verschmähen. Wohlthuend ist der Freimuth und die bei solchen polyhistorischen Köpfen sonst seltene patriotische Gesinnung, welche trotz der Censurscheere noch an manchen Stellen zu Tage tritt, eher störend dagegen die oft gar Plauderhaft|sich aufdrängende Aufgeklärtheit. Ueber die Schätzung Keyßler's bei seinen Zeitgenossen vgl. Formey, Éloges des Académiciens, 1757. II.

    • Literatur

      Einleitung zu der von Schütz 1752 besorgten großen Ausgabe von Keyßler's Reisen. Götting. Gel. Zeitung 1743.

  • Autor/in

    Friedrich Ratzel.
  • Zitierweise

    Ratzel, Friedrich, "Keyßler, Johann Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 702-703 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104318511.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA