Benedikt von Appenzell
- Lebensdaten
- gestorben 16. Jahrhundert
- Geburtsort
- Oudenaarde
- Beruf/Funktion
- Komponist
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 119368714 | OGND | VIAF: 222418083
- Namensvarianten
- 
                
    - Benedict von Appenzell
- Benedikt von Appenzell
- Benedict von Appenzell
- Appenzeller, Benedictus
- Appenselder, Benedictus
- Appenzelder, Benedictus
- Appenzelders, Benedictus
- Appenzell, Benedict von
- Appenzell, Benedikt von
- Appenzeller, Ben.
- Appenzeller, Benoît
- Appenzellers, Benedictus
- Benedictus
 
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
 Geburtsort
                Geburtsort
             Wirkungsort
                Wirkungsort
             Sterbeort
                Sterbeort
             Begräbnisort
                Begräbnisort
            Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
- 
                    Benedict von Appenzell
- 
        BiographieBenedict von Appenzell, ein wenig bekannter Contrapunktist des 16. Jahrhunderts, der zu Appenzell geboren war, um Mitte des genannten Jahrhunderts zu Brüssel lebte, und häufig mit dem erheblich älteren Benedict Ducis verwechselt oder für eine Person gehalten worden ist. Tonstücke, welche durch Namen und Geburtsort als dem Benedict von Appenzell angehörend bezeichnet sind, finden sich nur in „Liber I ecclesiasticarum cantionum 4 voc., quae vulgo Moteta vocant, tam in veteri quam in novo Testamento, ab optimis quibusque hujus aetatis musicis compositarum“. Antwerp. Tilman Susato 1553, Venet. 1555. Hingegen gehören andere in verschiedenen Sammlungen nur unter dem Namen Benedictus vorkommende Sätze mit Sicherheit oder Wahrscheinlichkeit dem Benedict Ducis. 
- 
        Autor/inv. Dm.
- 
    ZitierweiseDommer, Arrey von, "Benedikt von Appenzell" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 324 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119368714.html#adbcontent 
 
            