Lebensdaten
1860 – 1917
Geburtsort
München
Sterbeort
Feldlazarett Focsani (Rumänien)
Beruf/Funktion
Chemiker ; Nobelpreisträger für Chemie (1907)
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 116821337 | OGND | VIAF: 67227071
Namensvarianten
  • Buchner, Eduard
  • Buchner, Eduard Alois

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Buchner, Eduard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116821337.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ernst (1812–72), Professor für gerichtliche Medizin und Geburtshilfe in München, verdient um die Gründung eines ärztlichen Pensionsver., Redakteur des „Ärztlichen Intelligenzblatt“ (später „Münchner Medizinische Wochenschrift“), S des Augustin, Dr. jur., Ministerialrat im Finanzministerium, und der Felicitas Niederauer (Schw der Gmv von Max, s. 3);
    M Friederike, T des Hofstabskassierers Martin Martin und der Marie Franz. Hartmann;
    B Hans (s. 2);
    Lotte, T des Tübinger Mathematikers H. Stahl;
    2 S, 1 T.

  • Biographie

    Nach Studium der Chemie und Botanik an der TH und Universität München (Promotion 1888) wurde B. 1890 Assistent bei A. von Baeyer, 1891 Privatdozent in München, dann in Kiel, 1895 außerordentlicher Professor daselbst, 1896 außerordentlicher Professor für analytische und pharmazeutische Chemie in Tübingen, 1898 Ordinarius an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin, 1899 bis 1911 an der Universität Breslau und 1911 in Würzburg. - B.s Hauptarbeitsgebiete sind neben gärungschemischen Untersuchungen die Einwirkungsprodukte von Diazoessigester auf ungesättigte Säureester und Acerylencarbonsäure sowie auf die aromatischen Kohlenwasserstoffe Benzol, Toluol und Xylol. B. machte 1897 die Entdeckung, daß die alkoholische Gärung des Zuckers keine Äußerung des Lebens der Hefezellen ist, sondern durch ein in diesen enthaltenes, abtrennbares Enzym, die „Zymase“ bewirkt wird. Er erhielt 1907 den Nobelpreis für Chemie für seine biologisch-chemischen Untersuchungen und die Entdeckung der zellfreien Gärung.

  • Werke

    Die Zymasegärung (mit H. Buchner u. M. Hahn), 1903;
    zahlr. Abhh. in chem. Zss.

  • Literatur

    Münchner Med. Wschr. 50, 1908, S. 342 f. (P, S. 374);
    Les prix Nobel en 1907, Stockholm 1909, S. 29-33, 68-70 (P);
    C. Harries, in: Berr. d. Dt. chem. Ges. 50/2, 1917, S. 1843-76 (W, P);
    W. Prandtl, Die Gesch. d. Chem. Laboratoriums d. Bayer. Ak. d. Wiss. in München, 1952, S. 82 f.;
    DBJ II (Totenliste 1917, L);
    Pogg. IV, V. - Zu V Ernst: ADB XLVII;
    BLÄ I.

  • Autor/in

    Friedrich Klemm
  • Zitierweise

    Klemm, Friedrich, "Buchner, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 705 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116821337.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA