Lebensdaten
1065 – 1114
Beruf/Funktion
Benediktiner ; Chronist ; Abt
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 100946577 | OGND | VIAF: 284398025
Namensvarianten
  • Hugo
  • Hugo von Flavigny
  • Hugo
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hugo von Flavigny, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100946577.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    H., aus der Gegend von Verdun gebürtig, lebte bis 1085 im Kloster St. Vannes in Verdun. Da er sich ebenso wie sein Abt Rodulf weigerte, den kaiserl. Gegenpapst Clemens III. (Wibert) anzuerkennen, mußte er 1085 zusammen mit Rodulf nach Dijon fliehen, wo er sich insbesondere dem EB Hugo von Lyon anschloß. 1096 wurde er im burgund. Flavigny Abt, konnte sich aber gegenüber den Angriffen des Bischofs von Autun und seiner eigenen Mönche dort nicht halten und verließ 1099 vorübergehend, 1101 endgültig die Abtei. Diese Erfahrungen haben ihn offenbar veranlaßt, sich der kaiserl. Partei anzuschließen. Jetzt erhielt er die Abtei von St. Vannes, wo der romtreue Abt vor ihm weichen mußte. Doch scheint er sich auch hier nicht behauptet zu haben. H. schrieb ein Chronicon Virdunense seu Flaviniacense, das als Weltchronik mit dem Jahre 1 beginnt, und dessen 1. Buch bis zum Ende des 10. Jh. reicht. Das 2. Buch, das 51 Briefe, Urkunden und Synodaltexte aus der Zeit von 1059-1100 verwendet, bringt die Schilderung des Investiturstreites ganz im Sinne der Reformpartei, wird aber mehr und mehr zu einer Geschichte des Investiturstreites in den Diözesen Verdun und Autun.

  • Werke

    Chronicon, hrsg. v. G. H. Pertz, in: MGH SS VIII, S. 288-502.

  • Literatur

    ADB 13;
    R. Köpke, Die Qu. d. Chronik d. H. v. F., in: Archiv d. Ges. f. ältere dt. Gesch.kde. 9, 1847;
    Manitius III, S. 512-16;
    Wattenbach-Holtzmann I, 4. S. 623-25;
    C. Erdmann. Die Anfänge d. staatl. Propaganda im Investiturstreit, in: HZ 154, 1936, S. 491-512, bes. 508.

  • Autor/in

    Kurt Reindel
  • Zitierweise

    Reindel, Kurt, "Hugo von Flavigny" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 16 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100946577.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Hugo von Flavigny, der Verfasser einer sehr wichtigen Chronik, gehört zu den Männern, welche von dem Investiturstreit am schwersten betroffen sind. Geb. 1064 in oder bei Verdun, wurde er im dortigen Kloster St. Vannes unterrichtet und endlich Mönch daselbst; damals eifriger Gregorianer, folgte er 1085|seinem Abte, als dieser von dem kaiserlich gesinnten Bischof von Verdun bedrängt, sein Kloster verließ, und trat zu dem Abt Jarento von Dijon und Erzbischof Hugo von Lyon, Hauptführern der Gegner, in ein vertrautes Verhältnis. Jarento nahm ihn 1096 mit auf seiner Mission nach der Normandie und England, und bei dieser Gelegenheit wurden ihm zuerst die üppigen Sitten der hohen Prälaten bekannt und die Macht des Geldes selbst bei den höchsten kirchlichen Würdenträgern. In höherem Maaße noch lehrte ihn, als er in demselben Jahre Abt von Flavigny im Sprengel von Autun wurde, die eigene Erfahrung, wie weit sich die Worte der Vorkämpfer kirchlicher Reform von ihren Thaten entfernten, wie selbst die päpstliche Curie und die Legaten käuflich waren. Von seiner Abtei 1099 Verdrängt, wandte er sich endlich ganz der kaiserlichen Partei zu, im Jahr 1111 gab ihm der kaiserlich gesinnte Bischof von Verdun, wie es scheint, die Abtei St. Vannes, welche er aber nur drei Jahre behaupten konnte; vielleicht hat er dort noch um 1140 als Mönch gelebt. Mit Ausnahme dieser letzten unsichern Nachrichten beruht unsere Kenntniß von ihm nur auf seiner Chronik, von welcher sich glücklicher Weise das Original erhalten hat, voll von Aenderungen und Zusätzen, welche von seiner unablässigen Sorgfalt zeugen, alle ihm zugänglich gewordenen Nachrichten einzutragen. Er begann mit Christi Geburt, geht aber über die erste Zeit rasch fort und verweilt vorzüglich bei der Geschichte Lothringens, besonders der kirchlichen, immer ausführlicher, je mehr er seiner Zeit sich nähert. Außer vielen uns bekannten Quellen hat er auch andere uns verlorene benutzt, und eine große Anzahl wichtiger Briefe und Actenstücke uns aufbewahrt. Zumal für die Zeit und Wirksamkeit Gregors VII. ist sein Werk von großer Bedeutung und ein lebendiger Spiegel der nächstfolgenden Zeit. Leider reicht die Chronik nur bis 1102. An Composition und eigentlicher Verarbeitung des massenhaften Stoffes fehlt es durchaus, aber die Nachrichten sind zuverlässig und werthvoll.

    • Literatur

      R. Koepke, Die Quellen der Chronik des Hugo von Flavigny in Pertz's Archiv IX, 240—292. Ausg. von Pertz, Mon. Germ. SS. VIII, 288—502.

  • Autor/in

    Wattenbach.
  • Zitierweise

    Wattenbach, Wilhelm, "Hugo von Flavigny" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 319-320 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100946577.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA